Im Mittelalter Bezeichnung für eine belehrende, religiöse, juristische oder satirische Dichtung die in Prosa geschrieben war. Erst in lateinischer Schrift (12. Jahrhundert) und dann in deutscher Sprache erstmalig als Rechtsbücher. (Spegel der Sassen- Spiegel der Sachsen 1. Drittel 13. Jahrhundert) Weitere: "Spiegel aller deutschen Leute" 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Spiegel werden auch Erbauungsbücher und Morallehren, Standeslehren Heilkundelehren genannt. z.b "Spiegel der Sünder" 15. Jahrhundert, "Spygel der gesundheit" 14. Jahrhundert
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen