italienisch villanesca-ländlich
Eine Form die erst im Italien gepflegt wurde. Genannt auch canzone villanesca napolitana nach der Stadt Neapel. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist die in ganz Westeuropa bekannt und wird dort in die Vokalmusik übernommen. Die Texte sind meist sehr einfach und volkstümlich und beschreiben das ländliche bäuerliche Leben. Die Musik die am Anfang der Volkskunst zugerechnet wird versteht man dann aber als Gegenstück zum höfischen Madrigal das sehr kunstreich gestaltet ist. Zwar ändert sich der Charakter der Musik dahingehend das sie zur Kunstform entwickelt wird dennoch bleibt ihr volkstümlicher Grundton erhalten.
In der deutschen Musik und Literatur ist die Villanelle durch die Sammlung von J. Regnart (1576) und L.Lechner (1586) bekannt geworden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen