DER MANN VON
FÜNFZIG JAHREN
SCHEMA
PERSONEN
Hofmarschall Major
Emilie f Karoline
Antonie. Meta.
Franz
Verhältnis der Stammgüter. Hofmarschall kein gute Wirt. Der Major dankt ab und bewirtschaftet sie. In Rücksicht seines Sohns. Intention, Antonien zur Schwiegertochter zu haben. Behandlung derselben als Erzieher. Musik Takt pp. Außenbleiben einiger Übel. Behaglichkeit. Neigung zum Major Antoniens, entdeckt durch die Tante. Verändrung in des Majors Zustand. Neigung, rückscheinende Jugend. Schöner Herbsttag. Portrait von jungen Jahren. Schauspieler. Sorge nach
außen her. Antoniens Erklärung. Antoniens Beschäftigung mit der Landwirtschaft. Höchstes Gefühl und Entschluß. Notwendige Erklärung mit dem Sohn, der anderwärts engagiert ist. Anmeldung der Gicht. Ankunft auf dem Gute. Großpapa. Unbehaglichkeit. Auslegung der Frauen. Gebrauch des Bades. Zur Zerstreuung. Schauspieler. Nicht rechter Gebrauch der Drogues. Hauptpunkt. Meidung der Weiber. Trifft seinen Sohn entstellt. Konfidenz. Zufriedenheit des Vaters.
ERSTER AKT
ZIMMER.
1. Vater. Mutter. Exposition des Hauskaufs
2. Die Vorigen. Das Mädchen. Neigung gegen den Alten
zierlich manifestiert.
3. Vater, Mutter. Bekenntnis der Frauen, daß es so sei.
Darstellung von seiner Seite des Zustandes. Bedenklichwkeiten.
Ablehnen alles Gedankens.
4. Vater (allein). Aufsteigen des Bildes der Möglichkeit.
5. Ännchen. Billett. Ankunft des Sohnes. Bitte um heimliche
Zusammenkunft. Leidenschaftlicher Schluß.
ZWEITER AKT
POSTHAUS.
1. Sohn (allein). Hoffnung auf einen Brief. Verlegenheit,
vor dem Vater zu erscheinen.
2. Vater. Sohn. Entdeckung von des letzten Seite andrer
Liebe. Gegenentdeckung. Übereinkunft.
3. Sohn (allein). Fortgesetzte Verlegenheit und Ungeduld.
4. Bedienter. Brief. Absagung, Verzweiflung.
DRITTER AKT
SAAL. VENUS.
1. Vater. Frohes Jugendgefühl, Liebes-Atmosphäre.
2. Vater. Mutter. Einstimmend und planhaft.
3. Dazu Tochter.
4. Vater. Mädchen. Portrait.
5. Vater. Höchstes Glück. Augenblickliche Bedenklichkeit,
durch die Leidenschaft weggeräumt.
VIERTER AKT
GARTEN.
1. Sohn. Reflexion. Nichts widerfährt ihm, als was er schon
weiß.
2. Vater. Sohn. Annehmen des Vaters am Annehmen des
Sohns.
3. Vater. Mädchen. Einleitung durch Hülfsbedürftigkeit
des Sohnes.
4.. Mädchen.
5. Mädchen. Sohn.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen