1769-1771
1769, April.
Mit Johann Adam Horn
Goethe läßt Sie grüßen Mamsell! Er sieht immer noch so ungesund aus und ist sehr stupide geworden. Die Reichsluft hat ihn schon recht angesteckt ... Die Zeit wird mir aber entsetzlich lange, ob ich gleich selten allein bin. Goethe spricht, ich sollte mich hängen, aber hier mag ich nicht; wenn ich klug gewesen wäre, so hätte ich mich in Leipzig hängen sollen.
1770, 19. September
Am Mittagstisch in Straßburg
1771, Mai 14.
Mit Johann Heinrich Jung
[Jung hatte am 14. Mai in Straßburg einen Brief mit der Nachricht von gefährlicher Erkrankung seiner Braut erhalten und erzählt dann:]
Stilling stürzte wie ein Rasender von einer Wand an die andere; er weinte nicht, seufzte nicht, sondern sah aus wie einer, der an seiner Seligkeit zweifelt. Er besann sich endlich soviel, daß er seinen Schlafrock auswarf, seine Kleider anzog und mit dem Brief zu Herrn Goethe hintaumelte. Sobald er in sein Zimmer hineintrat, rief er mit Seelenzagen: »Ich bin verloren! Da lies den Brief!« Goethe las, fuhr auf, sah ihn mit nassen Augen an und sagte: »Du armer Stilling!« Nun ging er mit ihm zurück nach seinem Zimmer. Es fand sich noch ein wahrer Freund, dem Stilling sein Unglück klagte; dieser ging auch mit. Goethe und dieser Freund packten ihm das Nöthige in sein Felleisen, ein anderer suchte Gelegenheit für ihn, wodurch er weg reisen könnte. Und diese fand sich; denn es lag ein Schiffer auf der Preusch parat, der den Mittag nach Mainz abfuhr .... Nachdem nun Goethe das Felleisen bereit hatte, so lief er und besorgte Proviant für seinen Freund, trug ihm den ins Schiff. Stilling ging reisefertig mit. Hier letzten sich beide mit Thränen.
1771, Ende Juni.
Mit Johann Heinrich Jung
Mit Johann Heinrich Jung
Sein erster Gang war zu Goethe. Der Edle sprang hoch in die Höhe, als er ihn sahe, fiel ihm um den Hals und küßte ihn: »Bist Du wieder da, guter Stilling!« rief er; »und was macht dein Mädchen?« Stilling antwortete: »Sie ist mein Mädchen nicht mehr, sie ist nun meine Frau.« »Das hast Du gut gemacht!« erwiederte jener; »Du bist ein excellenter Junge!« Diesen halben Tag verbrachten sie vollends in herzlichen Gesprächen und Erzählungen.
1771, 6. August.
Disputation mit Franz Lerse
Disputation mit Franz Lerse
1 Vielmehr disputirte Goethe nur über einzelne Thesen.
1771, November.
Mit Elisabeth Goethe
Mit Elisabeth Goethe
»O Mutter, ich habe ein herrliches Buch in der Bibliothek gefunden, danach will ich ein Stück schreiben. Was für Augen werden die Philister über den Ritter mit der eisernen Hand machen!«
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen