1806, 31. August.
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
a.
Wir haben ja auch unsere Coteriesprache, und von den Humanisten, welche römisch schreiben, kann man dasselbe sagen.«
b.
1806, Ende September.
Mit Georg Reinbeck
Mit Georg Reinbeck
– – – – – – – – – – –
Goethe und Bertuch hatten keine besonders hohe Meinung von Klinger's Charakter und erzählten mir manche Anekdote aus seinem früheren Leben, die ihn als einen Phantasten darstellt, der bloß durch ein angenommenes fast brutales Wesen habe Aufsehen erregen wollen.
Er [Goethe] nahm mich mit der früheren alten Freundschaft und Herzlichkeit auf, lud mich auch zu Tische, und wir plauderten viel von den im Feldzug von 1792 in Frankreich und dann bei der Belagerung von Mainz gemeinschaftlich bestandenen Abenteuern. Im übrigen fand ich Goethe in einer sehr sorgenvollen, gedrückten Stimmung, wozu er als Minister des Herzogthums Weimar freilich auch alle Ursache hatte. Er war ein zu klarer Kopf und besaß eine zu gereifte Menschenkenntniß, als daß er sich die ungemein vielen Gebrechen und Schwächen aller Art, die sich in unserem ganzen Heere und besonders in der obersten Leitung zeigten, nur im Allermindesten verhehlen konnte. So hegte er denn nichts wie Angst und Besorgniß vor dem Ausgang dieses Krieges und prophezeite uns ein schlimmes Ende, worin ich ihm als preußischer Offizier natürlich mit aller Entschiedenheit zu widersprechen für meine Pflicht hielt, obgleich ich in meinem Innern leider manche seiner Befürchtungen nur zu sehr theilte. Daß sich jetzt der Kriegsschauplatz in das Gebiet des Herzogthums Sachsen-Weimar hingezogen hatte, mußte Goethen als Minister dort sehr unangenehm sein; denn nicht allein, daß er selbst viel Plage und Arbeit dadurch hatte, so litt das Land ganz ungemein. Wenn auch die Disciplin in unserem Heere bis jetzt noch sehr strenge gehandhabt wurde, so war es doch nicht zu vermeiden, daß Unordnungen und Excesse in Menge vorkamen .... Alle diese vielen Plagen und Scherereien der verschiedensten Art... mochten ebenfalls wohl viel mit dazu beitragen, daß sein Unmuth über diesen ganzen Krieg und besonders auch die Art und Weise, wie solcher bisher von uns geführt wurde, ein so überaus heftiger war, daß er ganz nie Ruhe und Würde, die ihm sonst stets in so hohem Grade innewohnte, darüber vergaß. Besonders hart tadelte er auch, daß wir nicht die Feinde in der Gegend südwärts des Thüringer Waldes selbst angriffen, statt, wie es jetzt den Anschein hatte, uns nordwärts davon von ihnen angreifen zu lassen. So glaube ich, daß der Einfluß Goethes wirklich dabei mit im Spiel gewesen ist, daß der Herzog Karl August von Sachsen-Weimar, der wieder in active preußische Dienste getreten war, es durchzusetzen vermochte, daß er mit einem auserlesenen Corps von zehntausend Mann Infanterie und Artillerie... über den Thüringer Wald gesandt wurde, um dem Feind, den wir damals noch immer zwischen Koburg und Bamberg vermutheten, in die Flanke zu fallen.
1 Vergl. Nr. 1453 und 1454.
1806, 18. October.
Über Goethes Heirath
Über Goethes Heirath
1806, October.
Mit Johann Heinrich Voß d. J.
Mit Johann Heinrich Voß d. J.
1806, 2. November.
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
1806, November.
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
1806, 6. November.
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
»Das Gall'sche System kann dadurch zu einer Erläuterung, Begründung und Zurechtstellung gelangen.
Es ist ein sonderbarer Einwurf, den man gegen dasselbe davon hergenommen hat, daß es eine partielle Erklärungsweise sei von Erscheinungen, die aus dem gesammten organischen Wesen ihre Erklärung schöpfen. Als wenn nicht alle Wissenschaft in ihrem Ursprunge partiell und einseitig sein müßte! Das Buchstabiren und Syllabiren ist noch nicht das Lesen, noch weniger Genuß und Anwendung des Gelesenen; es führt doch aber dazu. Eine Würdigung dieser erst aufkeimenden Wissenschaft oder dieser Art des Wissens ist noch viel zu früh.«
1806, November.
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
1806, 7. November.
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
a.
»Die Naturphilosophie construirt zuerst aus dem Lichte die Solidität und die Schwere. Den die Schwere constituirenden Kern des Erdkörpers bilden die Metalle. Demnach müßte man sagen: die Metalle seien das solidirte Licht und Darsteller der Schwere; daher auch ihr übriger Bezug zum Lichte theils durch ihren Glanz, theils durch die Farbe, die sie in ihrem regulinischen, krystallischen und kalkhaften Zustande bereits haben und noch annehmen.«b.
Seitdem man die Bücher recensirt, liest sie kein Mensch außer dem Recensenten, und der auch so so. Es hat aber jetzt auch selten Jemand etwas Neues, Eigenes, Selbstgedachtes und Unterrichtendes, mit Liebe und Fleiß Ausgearbeitetes zu sagen und mitzutheilen, und so ist Eins des Andern werth.«
1806, 9. November.
Mit Christiane Kotzebue
Mit Christiane Kotzebue
1806, 10. November.
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Mit Friedrich Wilhelm Riemer
Es bemerkte jemand sehr gut, daß Napoleon in seinem Zimmer wie ein Löwe oder Tiger in seinem Käfig unruhig auf und abgeht und sich dreht.«
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen