Goethe als Denker
VON
HERMAN SIEBECK
INHALTSVERZEICHNIS
1. Die Eigenart des philosophischen Interesse bei Goethe. Verhältnis zur Schulphilosophie. 2. Anschauung und Begriff. Das „gegenständliche Denken". Das Symbolische im Naturerkennen. 3. Verhältnis zum Empirismus und Rationalismus. Desgleichen zu Kant. 4. Analyse und Synthese. Das Apercu. 5. Die Urphänomene. Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt. 6. Das Leben als Einheits- und Zielpunkt von Erkenntnis und Dichtung. 7. Zur Kritik der Lehre von den Urphänomenen.
Zweites Kapitel: Die Natur
1. Motive des Goetheschen Naturstudiums. 2. Die Natur als Lebendes. 3. Verhältnis zu Spinoza. 4. Polarität und Steigerung. 5. Natur und Kunst. 6. 7. Das Organische. 8. Die Metamorphose der Pflanzen. 9. Desgleichen der Tiere. 10. Verhältnis der Goetheschen Ansicht zur modernen Deszendenzlehre, sowie zur Schellingschen Naturphilosophie. 11. Zur Beurteilung. 12. 13. Die Farbenlehre.
1. Motive des Goetheschen Naturstudiums. 2. Die Natur als Lebendes. 3. Verhältnis zu Spinoza. 4. Polarität und Steigerung. 5. Natur und Kunst. 6. 7. Das Organische. 8. Die Metamorphose der Pflanzen. 9. Desgleichen der Tiere. 10. Verhältnis der Goetheschen Ansicht zur modernen Deszendenzlehre, sowie zur Schellingschen Naturphilosophie. 11. Zur Beurteilung. 12. 13. Die Farbenlehre.
Drittes Kapitel: Gott und Welt. Religion . .
1. Unerkennbarkeit Gottes. 2. Der Glaube und sein Gegensatz. 3. Pantheismus und Vorsehungsglaube. 4. Wesen und Merkmale der Frömmigkeit. 5. Die Entelechie. Unsterblichkeit. 6. Stellung zur historischen Religion. Theodicee. Optimismus. 7. Verhältnis zum Christentum. 8. Abschließendes.
Viertes Kapitel: Ethik und Lebensanschauung
1. Unerkennbarkeit Gottes. 2. Der Glaube und sein Gegensatz. 3. Pantheismus und Vorsehungsglaube. 4. Wesen und Merkmale der Frömmigkeit. 5. Die Entelechie. Unsterblichkeit. 6. Stellung zur historischen Religion. Theodicee. Optimismus. 7. Verhältnis zum Christentum. 8. Abschließendes.
Viertes Kapitel: Ethik und Lebensanschauung
1. Leben und Tätigkeit. Lebenskunst. 2. Das Faustproblem. 3. Wesen und Wert des Moralischen. 4. Individualität "Und Charakter. Persönlichkeit. 5. Schuld. 6. Das Problem der Freiheit. 7. Resignation und Besonnenheit. Menschenliebe. 8. Soziale Ansichten. 9. Zur Würdigung der Goetheschen Ethik und Freiheitslehre
Fünftes Kapitel: Schlußbetrachtungen . . . .
1. Die Gesamtwirklichkeit unter dem Gesichtspunkt der Kunst. 2. Goethe, Schopenhauer und Nietzsche. 3. Die Lehre vom Eigenwert der Persönlichkeit.
1. Die Gesamtwirklichkeit unter dem Gesichtspunkt der Kunst. 2. Goethe, Schopenhauer und Nietzsche. 3. Die Lehre vom Eigenwert der Persönlichkeit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen