Erste Dekoration
Auf niedrigen, nicht zu starken, alt-dorischen blauen Säulen und ihren weißen Kapitälen ruht ein
weißes einfaches Gesims, dessen mittlerer Teil der höchste ist, es konnte auch für einen eigens
proportionierten Architrav gelten; von diesen geht ein Tonnengewölb über das ganze Theater, das
wegen seiner ungeheuern Höhe und Breite einen herrlichen Effekt macht. Da das Tonnengewölbe von
den Coulissen nicht herüber laufen kann, so scheint es oben durch blaue Vorhänge verdeckt, auf dem
Hintergrunde aber erscheint es in seiner Vollkommenheit. Gleich wo das Gewölbe auf dem Gesimse
ruht sind Basreliefs angebracht. Das übrige ist mit einfachen Steinen gewölbt. Das Tonnengewölbe läuft
auf ein Kreisgebäude aus, das sich wieder im Kreuze am Tonnengewölbe anschließt, wie die Art der
neuern Kirchen ist; nur trägt diese Rundung auf ihrem Kranze keine Kuppel, sondern eine Galerie, über
die man hinaus einen gestirnten Himmel sieht.
Briefwechsel Schiller und Goethe
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen