> Gedichte und Zitate für alle: J.W.v.Goethe: FERNERES IN BEZUG AUF MEIN VERHÄLTNIS ZU SCHILLER (AP)

2019-11-20

J.W.v.Goethe: FERNERES IN BEZUG AUF MEIN VERHÄLTNIS ZU SCHILLER (AP)

FERNERES IN BEZUG AUF MEIN VERHÄLTNIS ZU SCHILLER


FERNERES IN BEZUG AUF MEIN VERHÄLTNIS ZU SCHILLER


Jeder Mensch in seiner Beschränktheit muß sich nach und nach eine Methode bilden, um nur zu leben. Er lernt sich allmählich kennen, auch die Zustände der Außenwelt; er fügt sich darein, setzt sich aber wieder auf sich selbst zurück und formt sich zuletzt Maximen des Betragens, womit er auch ganz gut durchkommt, sich andern mitteilt, von andern empfängt und, je nachdem er Widerspruch oder Einstimmung erfährt, sich entfernt oder anschließt, und so halten wirs mit uns selbst und mit unsern Freunden. Selten ist es aber, daß Personen gleichsam die Hälften voneinander ausmachen, sich nicht abstoßen, sondern sich anschließen und einander ergänzen. 

Die Schwierigkeit liegt hauptsächlich darin, daß die not- wendigen Lebensmethoden voneinander abweichen und daß im Dekurs der Zeit niemand den andern übersieht. 

Ich besaß die entwickelnde, entfaltende Methode, keineswegs die zusammenstellende, ordnende; mit den Erscheinungen nebeneinander wußt ich nichts zu machen, hingegen mit ihrer Filiation mich eher zu benehmen. 

Nun aber ist zu bedenken, daß ich so wenig als Schiller einer vollendeten Reife genoß, wie sie der Mann wohl wünschen sollte; deshalb denn zu der Differenz unserer Individualitäten die Gärung sich gesellte, die ein jeder mit sich selbst zu verarbeiten hatte; weswegen große Liebe und Zutrauen, Bedürfnis und Treue im hohen Grad gefordert wurden, um ein freundschaftliches Verhältnis ohne Störung immerfort Zusammenwirken zu lassen.
Goethe auf meiner Seite

weiter

Autobiografisches: Testamente, Reden, Persönlichkeiten

Keine Kommentare: