> Gedichte und Zitate für alle: J.W.v.Goethe-Reden: Andenken Anna Amalia (24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) 1

2019-11-16

J.W.v.Goethe-Reden: Andenken Anna Amalia (24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) 1

J.W.v.Goethe


ZUM FEIERLICHEN ANDENKEN DER DURCHLAUCHTIGSTEN FÜRSTIN UND FRAU ANNA AMALIA 

verwitweten Herzogin zu Sachsen-Weimar und Eisenach gebornen Herzogin von Braunschweig und Lüneburg

Wenn das Leben der Großen dieser Welt, so lange es ihnen von Gott gegönnt ist, dem übrigen Menschengeschlecht als ein Beispiel vorleuchten soll, damit Standhaftigkeit im Unglück und teilnehmendes Wirken im Glück immer allgemeiner werde, so ist die Betrachtung eines bedeutenden vergangenen Lebens von gleich großer Wichtigkeit, indem eine kurzgefaßte Übersicht der Tugenden und Taten einem jeden zur Nacheiferung als eine große und unschätzbare Gabe überliefert werden kann. 

Der Lebenslauf der Fürstin, deren Andenken wir heute feiern, verdient mit und vor vielen andern sich dem Gedächtnis einzuprägen, besonders derjenigen, die früher unter ihrer Regierung und später unter ihren immerfort landesmütterlichen Einflüssen manches Guten teilhaft geworden und ihre Huld, ihre Freundlichkeit persönlich zu erfahren das Glück hatten. 

Entsprossen aus einem Hause, das von den frühesten Voreltern an bedeutende, würdige und tapfere Ahnherren zählt; Nichte eines Königs, des größten Mannes seiner Zeit; von Jugend auf umgeben von Geschwistern und Verwandten, denen Großheit eigen war, die kaum ein ander Bestreben kannten als ein solches, das ruhmvoll und auch der Zukunft bewundernswürdig wäre; in der Mitte eines regen, sich in manchem Sinn weiter bildenden Hofes, einer Vaterstadt, welche sich durch mancherlei Anstalten zur Kultur der Kunst und Wissenschaft auszeichnete, ward sie bald gewahr, daß auch in ihr ein solcher Keim liege, und freute sich der Ausbildung, die ihr durch die trefflichsten Männer, welche späterhin in der Kirche und im Reich der Gelehrsamkeit glänzten, gegeben wurde.

Von dort wurde sie früh hinweg gerufen zur Verbindung mit einem jungen Fürsten, der mit ihr zugleich in ein heiteres Leben einzutreten, seiner selbst und der Vorteile des Glücks zu genießen begann. Ein Sohn entsprang aus dieser Vereinigung, auf den sich alle Freuden und Hoffnungen versammelten; aber der Vater sollte sich wenig an ihm und an dem zweiten gar nicht erfreuen, der erst nach seinem Tode das Licht der Welt erblickte. 

Vormünderin von Unmündigen, selbst noch minderjährig, fühlte sie sich bei dem einbrechenden Siebenjährigen Kriege in einer bedenklichen Lage. Als Reichsfürstin verpflichtet, auf derjenigen Seite zu stehen, die sich gegen ihren großen Oheim erklärt hatte, durch die Nähe der Kriegswirkungen selbst gedrängt, fand sie eine Beruhigung in dem Besuch des großen heerführenden Königs. Ihre Provinzen erfuhren viel Ungemach, doch kein Verderben erdrückte sie. 

Endlich zeigte sich der erwünschte Frieden, und ihre ersten Sorgen waren die einer zwiefachen Mutter, für das Land und für ihre Söhne. Sie ermüdete nicht, mit Geduld und Milde das Gute und Nützliche zu befördern, selbst wo es nicht etwa gleich Grund fassen wollte. Sie erhielt und nährte ihr Volk bei anhaltender furchtbarer Hungersnot. Gerechtigkeit und freier Edelmut bezeichneten alle ihre Regentenbeschlüsse und Anordnungen. 

Ebenso war im Innern ihre herzlichste Sorge auf die Söhne gewendet. Vortreffliche verdienstvolle Lehrer wurden angestellt, wodurch sie zu einer Versammlung vorzüglicher Männer den Anlaß gab und alles dasjenige begründete, was später für dieses besondere Land, ja für das ganze deutsche Vaterland so lebhaft und bedeutend wirkte.

Alles Gefällige, was das Leben zieren kann, suchte sie sogleich nach dem gegebenen Maß um sich zu versammeln, und sie war im Begriff, mit Freude und Zutrauen das gewissenhaft Verwaltete ihrem Durchlauchtigsten Sohne zu übergeben, als das unerwartete Unglück des weimarischen Schloßbrandes die gehoffte Freude in Trauer und Sorgen verwandelte. Aber auch hier zeigte sie den eingebornen Geist: denn unter großen Vorbereitungen zu Milderung so wie zu Benutzung der Folgen dieses Unglücks übergab sie ruhm und ehrenvoll ihrem zur Volljährigkeit erwachsenen  Erstgebornen die Regierung seiner väterlichen Staaten und trat eine sorgenfreiere Abteilung des Lebens an. 

Ihre Regentschaft brachte dem Lande mannigfaltiges Glück, ja das Unglück selbst gab Anlaß zu Verbesserungen. Wer dazu fähig war, nahm sie an. Gerechtigkeit, Staatswirtschaft, Polizei befestigten, entwickelten, bestätigten sich. Ein ganz anderer Geist war über Hof und Stadt gekommen. Bedeutende Fremde von Stande, Gelehrte, Künstler wirkten besuchend oder bleibend. Der Gebrauch einer großen Bibliothek wurde freigegeben, ein gutes Theater unterhalten und die neue Generation zur Ausbildung des Geistes veranlaßt. Man untersuchte den Zustand der Akademie Jena. Der Fürstin Freigebigkeit machte die vorgeschlagenen Einrichtungen möglich, und so wurde diese Anstalt befestigt und weiterer Verbesserung fähig gemacht. 

Mit welcher freudigen Empfindung mußte sie nun unter den Händen ihres unermüdeten Sohnes, selbst über Hoffnung und Erwartung, alle ihre früheren Wünsche erfüllt sehen, umso mehr, als nach und nach aus der glücklichsten Eheverbindung eine würdige frohe Nachkommenschaft sich entwickelte.

Das ruhige Bewußtsein, ihre Pflicht getan, das, was ihr oblag, geleistet zu haben, begleitete sie zu einem stillen, mit Neigung gewählten Privatleben, wo sie sich, von Kunst und Wissenschaft so wie von der schönen Natur ihres ländlichen Aufenthalts umgeben, glücklich fühlte. Sie gefiel sich im Umgang geistreicher Personen und freute sich, Verhältnisse dieser Art anzuknüpfen, zu erhalten und nützlich zu machen; ja, es ist kein bedeutender Name von Weimar ausgegangen, der nicht in ihrem Kreise früher oder später gewirkt hätte. So bereitete sie sich vor zu einer Reise jenseits der Alpen, um für ihre Gesundheit Bewegung und ein milderes Klima zu nutzen: denn kurz vorher erfuhr sie einen Anfall, der das Ende ihrer Tage herbeizurufen schien. Aber einen höhern Genuß hoffte sie von dem Anschauen dessen, was sie in den Künsten so lange geahnet hatte, besonders von der Musik, von der sie sich früher gründlich zu unterrichten wußte, eine neue Erweiterung der Lebensansichten durch die Bekanntschaft edler und gebildeter Menschen, die jene glücklichen Gegenden als Einheimische und Fremde verherrlichten und jede Stunde des Umgangs zu einem merkwürdigen Zeitmoment erhöhten. 

Manche Freude erwartete sie nach ihrer Zurückkunft, als sie, mit mancherlei Schätzen der Kunst und der Erfahrung geschmückt, ihre häusliche Schwelle betrat. Die Vermählung 1804 ihres blühenden Enkels mit einer unvergleichlichen Prinzessin, die erwünschten ehelichen Folgen gaben zu Festen Anlaß, wobei sie sich des mit rastlosem Eifer, tiefem Kunstsinn und wählendem Geschmack wieder aufgerichteten und ausgeschmückten Schlosses erfreuen konnte und uns hoffen ließ, daß, zum Ersatz für so manches frühe Leiden und Entbehren, ihr Leben sich in ein langes und ruhiges Alter verlieren würde. 

Aber es war von dem alles Lenkenden anders vorgesehen. 

Hatte sie während dieses gezeichneten Lebensganges manches Ungemach tief empfunden, vor Jahren den Verlust zweier tapferen Brüder, die auf Heereszügen ihren Tod fanden, eines dritten, der, sich für andere aufopfernd, von den Fluten verschlungen ward, eines geliebten entfernten Sohnes, später eines verehrten, als Gast bei ihr einkehrenden Bruders und eines hoffnungsvollen lieblichen Urenkels, so hatte sie sich mit inwohnender Kraft immer wieder zu fassen und den Lebensfaden wieder zu ergreifen gewußt. Aber in diesen letzten Zeiten, da der unbarmherzige Krieg, nachdem er unser so lange geschont, uns endlich und sie ergriff, da sie, um eine herzlich geliebte Jugend aus dem wilden Drange zu retten, ihre Wohnung verließ, eingedenk jener Stunden, als die Flamme sie aus ihren Zimmern und Sälen verdrängte, nun bei diesen Gefahren und Beschwerden der Reise, bei dem Unglück, das sich über ein hohes verwandtes, über ihr eigenes Haus verbreitete, bei dem Tode des letzten einzig geliebten und verehrten Bruders, in dem Augenblick, da sie alle ihre auf den festesten Besitz, auf wohl erworbenen Familienruhm gebauten jugendlichen Hoffnungen, Erwartungen von jener Seite verschwinden sah — da scheint ihr Herz nicht länger gehalten und ihr mutiger Geist gegen den Andrang irdischer Kräfte das Übergewicht verloren zu haben. Doch blieb sie noch immer sich selbst gleich, im Äußern ruhig, gefällig, anmutig, teilnehmend und mitteilend, und niemand aus ihrer Umgebung konnte fürchten, sie so geschwind aufgelöst zu sehen. Sie zauderte, sich für krank zu erklären; ihre Krankheit war kein Leiden, sie schied aus der Gesellschaft der Ihrigen, wie sie gelebt hatte.  Ihr Tod, ihr Verlust sollte nur schmerzen als notwendig, unvermeidlich, nicht durch zufällige, bängliche, angstvolle Nebenumstände. 

Und wem von uns ist in gegenwärtigen Augenblicken, wo die Erinnerung vergangener Übel, zu der Furcht vor zukünftigen gesellt, gar manches Gemüt beängstigt, nicht ein solches Bild standhaft ruhiger Ergebung tröstlich und aufrichtend! Wer von uns darf sagen: „Meine Leiden waren so groß als die ihrigen!“ Und wenn jemand eine solche traurige Vergleichung anstellen könnte, so würde er sich an einem so erhabenen Beispiele gestärkt und erquickt fühlen. 

Ja! — wir kehren zu unserer ersten Betrachtung zurück — das ist der Vorzug edler Naturen, daß ihr Hinscheiden in höhere Regionen segnend wirkt wie ihr Verweilen auf der Erde; daß sie uns von dorther, gleich Sternen, entgegen leuchten, als Richtpunkte, wohin wir unsern Lauf bei einer nur zu oft durch Stürme unterbrochenen Fahrt zu richten haben; daß diejenigen, zu denen wir uns als zu Wohlwollenden und Hülfreichen im Leben hinwendeten, nun die sehnsuchtsvollen Blicke nach sich ziehen als Vollendete, Selige.
weiter

Goethe auf meiner Seite


Testamente, Reden, Persönlichkeiten

Keine Kommentare: