von
Dr. Oskar Kanehl
1913
Vorwort.
Das Buch war in größerem Umfange gedacht: von dem
der es angeregt hatte und dessen Namen das Widmungsblatt
trägt, und vom Verfasser. Es sollten die „ literarischen Beziehungen" des Jungen Deutschland zum jungen Goethe untersucht werden. Dazu ist das nunmehr gedruckt Vorliegende,
schon vor anderthalb Jahren Abgeschlossene, ein erster Teil. Auf Grund der Erforschung des historischen Hintergrunds
und einer psychologischen Analyse jedes der genannten
jungdeutschen Menschen und Poeten ist ihr Urteil über den
jungen Goethe begreiflich zu machen gesucht worden. Daraus
läßt sich sein Einfluß auf das produktive junge Deutschland
ahnen. In einem zweiten Teile sollte nun aber dieser literarische Einfluß wissenschaftlich nachgewiesen werden. Als Schlußkapitel war eine vergleichende Betrachtung der Kunstanschauungen der beiden Literaturepochen geplant, so daß
das Ganze ein Abschnitt aus der Geschichte des Fortlebens
Goethes nach seinem Tode sein sollte. Nun ist es bei der
Vorarbeit geblieben und wird auch wohl, wenigstens von
meiner Seite aus, dabei bleiben. Aber diese Vorarbeit läßt
schon das letzte Wort über diesen Entwicklungsabschnitt
vermuten und wird hoffentlich genügend Anregung wecken,
die noch ungelösten interessanten Fragen bald anzugreifen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen