> Gedichte und Zitate für alle: Wilhelm Büchner -Fauststudien: Die Klarheit.-Die zwei Seelen. (16)

2019-11-18

Wilhelm Büchner -Fauststudien: Die Klarheit.-Die zwei Seelen. (16)

Fauststudien


IV. Die zwei Seelen.

Zu der Lehre, die am Schluß der klassischen Walpurgisnacht der mechanischen Weltanschauung gegenüber gestellt wird , bekennt sich auch Faust am Anfang des vierten Aktes in dem geologischen Gespräch mit Mephistopheles: 

Gebirgesmasse bleibt mir edel-stumm, 
Ich frage nicht woher? und nicht warum? 
Als die Natur sich in sich selbst gegründet, 
Da hat sie rein den Erdball abgeründet. 
Der Gipfel sich, der Schluchten sich erfreut 
Und Fels an Fels und Berg an Berg gereiht, 
Die Hügel dann bequem hinabgebildet. 
Mit sanftem Zug sie in das Tal gemildet. 
Da grünt's und wächst's, und um sich zu erfreuen, 
Bedarf sie nicht der tollen Strudeleien. 

Diese Worte sind gegen den von Mephisto vorgetragenen Vulkanismus gerichtet, sie sind aber auch mit dem Neptunismus unverträglich. Denn die Gestaltung der Erdoberfläche wird hier von Faust nicht auf mechanische Kausalität, sondern nach Analogie der organischen Bildungen auf einen in der Materie wirksamen Formtrieb zurückgeführt. Wie nahe die Annahme eines solchen geistigen Prinzips dem Theismus steht, wenn sie auch nicht mit ihm zusammenfällt, erörtert Goethe in dem 1820 geschriebenen Aufsatz ,, Bildungstrieb": ,, Betrachten wir das alles genauer, so hätten wir es kürzer, bequemer und vielleicht gründlicher, wenn wir eingestünden, daß wir, um das Vorhandene zu betrachten, eine vorhergegangene Tätigkeit zugeben müssen , und daß , wenn wir uns eine Tätigkeit denken wollen, wir derselben ein schicklich Element unterlegen, worauf sie wirken konnte, und daß wir zuletzt diese Tätigkeit mit dieser Unterlage als immerfort zusammen bestehend und ewig gleichzeitig vorhanden denken müssen. Dieses Ungeheure personifiziert tritt uns als ein Gott entgegen, als Schöpfer und Erhalter, welchen anzubeten, zu verehren und zu preisen wir auf alle Weise aufgefordert sind." Die Überzeugung, daß wir diesem Ungeheuren umso näher kommen, je mehr wir das eigene Ideenvermögen ausbilden, ist es was den Faust der beiden letzten Akte in der Erkenntnisfrage von dem Faust" der Eingangsszenen unterscheidet. In der ,, ideegemäßen" Denkweise finden die beiden Seelen ihren Frieden, deren Zwiespalt ihn bei Beginn des Dramas peinigt : die eine hält sich an die endliche Welt mit klammernden Organen, die andere verzehrt sich in der Sehnsucht nach dem Ewigen, in dem alle Schranken verschwinden. 

Die berühmte Schilderung dieser Sehnsucht in der Szene ,,vor dem Tor" (V. 1075 f.) ist eine weitere usführung dessen, was in den „Leiden des jungen Werther" unter dem 18. August 1771 steht: „Wie oft habe ich mich mit Fittichen eines Kranichs, der über mich hinflog, zu dem Ufer des ungemessenen Meeres gesehnt, aus dem schäumenden Becher des Unendlichen jene schwellende Lebenswonne zu trinken und nur einen Augenblick in der eingeschränkten Kraft meines Busens einen Tropfen der Seligkeit des Wesens zu fühlen, das alles in sich und durch sich hervorbringt." So drängt der Jubel der Lerche und der heimwärts strebende Kranich auch Fausts Gefühl hinauf und vorwärts, und der sinkenden Sonne möchte er nachfolgen in göttergleichem Lauf. 

Der Mann, vor dem er diese Sehnsucht bekennt, weiß nichts von dem Verlangen, schaffend Götterleben zu genießen. Er fühlt sich wohl in den Schranken des Irdischen, und Faust in seiner Not möchte ihn darum beneiden:

,,Du bist dir nur des einen Triebs bewußt; 
O, lerne nie den andern kennen! 
Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust, 
Die eine will sich von der andern trennen ; 
Die eine hält in derber Liebeslust 
Sich an die Welt mit klammernden Organen; 
Die andre hebt gewaltsam sich vom Dust 
Zu den Gefilden hoher Ahnen." 

Von diesen Seelen entbehrt Wagner die zweite. Er weiß nichts und will nichts wissen von den Gefilden der Götter, so wenig es ihn jemals gelüstet der sinkenden Sonne oder dem Adler nachzufliegen. Auch die erste der zwei Seelen, dem Irdischen zugewendet, ist bei einem so grundverschiedenen Menschen natürlich anders modifiziert als bei Faust. Die kräftige Liebeslust 
z.., mit der dieser die vom Frühling erweckte Erde umfaßt, ist Wagner ganz fremd. Bücher und Gelehrte sind für ihn die Welt. Aber sein wissenschaftUches Streben ist nach Goethes Ausdruck (Paral. 1) „hell und kalt", es läuft darauf hinaus, Kenntnisse auf Kenntnisse zu häufen und sie geschickt an den Mann zu bringen. Diese Beschränkung auf das Irdische und Zeitliche ist es , was Wagner als den Mann mit einer Seele von Faust unterscheidet. Er gehört zu den Vielen, denen der von Faustischem Drang durchwühlte junge Goethe zuruft: ,, Selig seid ihr, verklärte Spaziergänger, die mit zufriedener anständiger Vollendung jeden Abend den Staub von ihren Schuhen schlagen, und ihres Tagwerks göttergleich sich freuen." Faust kommt zur Harmonie, ohne der zweiten Seele untreu zu werden, die ihn über Wagner emporhebt. Die ideengemäße Denkweise befriedigt zugleich seine Sehnsucht nach dem Ewigen und sein Verlangen nach der Welt. Denn nach der hier vorliegenden, auf Aristoteles zurückgehenden Weltanschauung wird die menschliche Vernunft nicht dadurch vollkommen, daß sie sich von der Natur loslöst und sich in eine übersinnliche Ideenwelt versenkt, sondern je fester sich unsere Organe an die Erscheinungen klammern, desto deutlicher wird uns das Göttliche. 

Auch in Goethe hatten die zwei Seelen Frieden geschlossen, als er an Jacobi (5. Mai 1786) schrieb: , Dagegen hat dich aber auch Gott mit der Metaphysik gestraft und dir einen Pfahl ins Fleisch gesetzt, mich dagegen mit der Physik gesegnet, damit mir es im Anschauen seiner Werke wohl werde." Wie bei Goethe, so ist auch bei dem greisen Faust die Weltanschauung, zu der er sich durchgerungen, der Glaube , daß es der Mühe wert ist ein Mensch zu sein, das treibende Element. Dieser Glaube drängt ihn sich als Schaffender freudig einzureihen in das große Ganze und sich zum „Schöpfungsgenuß von innen" zu erheben, allen Schranken des Erdenlebens zum Trotz.
                                                            

Ende

Inhalt

   Bühnenwerke und Fragmente

Keine Kommentare: