> Gedichte und Zitate für alle: Dezember 2019

2019-12-31

J.W.v.Goethe: Farbenlehre- Streben zur Farbe (109)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre- Helldunkel (108)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Ästhetische Wirkung (107)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Historische Betrachtungen (106)

J.W.v.Goethe

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel (105)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Charakterlose Zusammenstellungen (104)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Gelbrot und Blaurot (103)

2019-12-30

J.W.v.Goethe: Farbenlehre- Blau und Purpur (102)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre- Gelb und Purpur (101)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre- Gelb und Blau (100)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Charakteristische Zusammenstellungen (99)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Totalität und Harmonie (98)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Sechste Abteilung-Grün (97)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Sechste Abteilung-Rot (96)

2019-12-28

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Sechste Abteilung-Blau (93)

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Sechste Abteilung-Gelbrot (92)

J.W.v.Goethe: Sechste Abteilung-Rotgelb (91)

J.W.v.Goethe: Sechste Abteilung-Gelb (90)

Farbenlehre

J.W.v.Goethe: Sechste Abteilung-Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe (89)

J.W.v.Goethe: Schlußbetrachtung über Sprache und Terminologie (88)

J.W.v.Goethe: Verhältnis zur Tonlehre (87)

J.W.v.Goethe: Verhältnis zur allgemeinen Physik (86)

2019-12-27

J.W.v.Goethe: Verhältnis zur Naturgeschichte (85)

J.W.v.Goethe: Verhältnis zur Physiologie und Pathologie (84)

J.W.v.Goethe: Fünfte Abteilung-Verhältnis zur Technik des Färbers (83)

J.W.v.Goethe: Fünfte Abteilung-Verhältnis zur Mathematik (82)

J.W.v.Goethe: Fünfte Abteilung-Verhältnis zur Philosophie (81)

J.W.v.Goethe: Fünfte Abteilung-Nachbarliche Verhältnisse (80)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Wie fest die Farbe bleibt (79)

2019-12-26

An dem stillen Meeresstrande-Gedichte zur Stille


J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Wie leicht die Farbe verschwindet (78)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden (77)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Übereinstimmung der vollständigen Erscheinung (76)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung (75)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Verbindung der gesteigerten Enden (74)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Steigerung ins Rote (73)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Mischung der beiden Seiten (72)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Wie entschieden die Farbe sei (71)

2019-12-25

Gedichte von Karl Knortz: Türkische Legende (34)



J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Wie energisch die Farbe sei (70)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Wie leicht die Farbe entsteht (69)

J.W.v.Goethe: Vierte Abteilung-Allgemeine Ansichten nach Innen (68)

J.W.v.Goethe: Dritte Abteilung -LVI. Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie (67)

J.W.v.Goethe: Dritte Abteilung -LV. Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung (66)

J.W.v.Goethe: Dritte Abteilung -LIV. Säugetiere und Menschen (65)

J.W.v.Goethe: Dritte Abteilung -LIII. Vögel (64)

J.W.v.Goethe: Dritte Abteilung -LII. Würmer, Insekten, Fische (63)

2019-12-24

E.T.A Hoffmann-Biografie-Zahlen, Daten, Fakten

E.T.A.Hoffmann
E.T.A.Hoffmann wurde am 24.01.1776 in Königsberg geboren. Den Namen Amadeus gab sich Hoffmann aus Verehrung für Mozart. 2 Jahre nach seiner Geburt trennten sich seine Eltern und das Sorgerecht für Hoffmann erhielt seine Mutter. Die Mutter kehrte zurück in ihr Elternhaus, da sie aber ständig krank konnte sie sich nicht um die Erziehung ihres Sohnes kümmern. Dies übernahm seine Großmutter bzw. sein Onkel und dessen Frau. Während der Onkel preußische Disziplin forderte versuchte seine Tante ihm einige schöne Kinderjahre zu bescheren.
Hoffmann besuchte 1781/82 die Burgschule in Königsberg und lernte dort Theodor Gottlieb von Hippel kennen mit dem er sich anfreundete. Die Freundschaft zwischen den Beiden reichte bis zum Tode Hoffmanns. Auf der Burgschule erhielt er Unterricht im Zeichnen sowie in Musiktheorie und Klavierspiel.
1772 nahm er ein Jurastudium auf das er 1795 erfolgreich beendete . In dieser Zeit ließt Hoffmann Sheakespeare, Sterne, Goethe und Schiller. 2 Romane entstehen die aber nicht überliefert sind. 1796 verstarb seine Mutter an einem Schlaganfall.
Hoffmanns Beziehungen zu Frauen sind sehr problematisch und er erlebte einige unerfüllte Liebschaften. Wegen so einer "Affäre", wo er ins Gerede gekommen war, musste er Königsberg verlassen und er reiste nach Schlesien ab.