> Gedichte und Zitate für alle: J.W.v.Goethe: Entwurf einer Farbenlehre-Didaktischer Teil (5)

2019-12-17

J.W.v.Goethe: Entwurf einer Farbenlehre-Didaktischer Teil (5)

Entwurf einer Farbenlehre


Der Durchlauchtigsten Herzogin und Frauen 

LUISEN 
Regierenden Herzogin
von Sachsen-Weimar und Eisenach

Durchlauchtigste Herzogin, gnädigste Frau

Wäre der Inhalt des gegenwärtigen Werkes auch nicht durchaus geeignet Euer Durchlaucht vorgelegt zu werden, könnte die Behandlung des Gegebenen bei schärferer Prüfung kaum genug tun, so gehören doch diese Bände Euer Durchlaucht ganz eigentlich an und sind seit ihrer früheren Entstehung Höchstdenenselben gewidmet geblieben.

Denn hätten Euer Durchlaucht nicht die Gnade gehabt, über die Farbenlehre sowie über verwandte Naturerscheinungen einem mündlichen Vortrag Ihre Aufmerksamkeit zu schenken, so hätte ich mich wohl schwerlich imstande gefunden, mir selbst manches klar zu machen, manches auseinander Liegende zusammenzufassen und meine Arbeit, wo nicht zu vollenden, doch wenigstens abzuschließen.

Wenn es bei einem mündlichen Vortrage möglich wird, die Phänomene sogleich vor Augen zu bringen, manches in verschiedenen Rücksichten wiederkehrend darzustellen, so ist dies freilich ein großer Vorteil welchen das geschriebene, das gedruckte Blatt vermißt. Möge jedoch dasjenige, was auf dem Papier mitgeteilt werden konnte, Höchstdieselben zu einigem Wohlgefallen an jene Stunden erinnern, die mir unvergeßlich bleiben, so wie mir ununterbrochen alles das mannigfaltige Gute vorschwebt, das ich seit längerer Zeit und in den bedeutendsten Augenblicken meines Lebens mit und vor vielen andern Euer Durchlaucht verdanke.


Mit innigster Verehrung mich unterzeichnend Euer Durchlaucht untertänigster

Weimar, den 30. Januar 1808

J. W. v. Goethe

Vorwort

Einleitung

1. Abteilung. Physiologische Farben

1. Licht und Finsternis zum Auge

2. Schwarze und weiße Bilder zum Auge

3. Graue Flächen und Bilder

4. Blendendes farbloses Bild

5. Farbige Bilder

6. Farbige Schatten

7. Schwachwirkende Lichter

8. Subjektive Höfe

Pathologische Farben: Anhang

2. Abteilung. Physische Farben

9. Dioptrische Farben

10. Dioptrische Farben der ersten Klasse

11. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion

12. Refraktion ohne Farbenerscheinung

13. Bedingungen der Farbenerscheinung

14. Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt

15. Ableitung der angezeigten Phänomene

16. Abnahme der farbigen Erscheinung

17. Graue Bilder durch Brechung verrückt

18. Farbige Bilder durch Brechung verrückt

19. Achromasie und Hyperchromasie

20. Vorzüge der subjektiven Versuche. Übergang zu den objektiven

21. Refraktion ohne Farbenerscheinung

22. Bedingungen der Farbenerscheinung

23. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung

24. Ableitung der angezeigten Phänomene

25. Abnahme der farbigen Erscheinung

26. Graue Bilder

27. Farbige Bilder

28. Achromasie und Hyperchromasie

29. Verbindung objektiver und subjektiver Versuche

30. Übergang

31. Katoptrische Farben

32. Paroptische Farben

33. Epoptische Farben

3. Abteilung. Chemische Farben

34. Chemischer Gegensatz

35. Ableitung des Weißen

36. Ableitung des Schwarzen

37. Erregung der Farbe

38. Steigerung

39. Kulmination

40. Balancieren

41. Durchwandern des Kreises

42. Umkehrung

43. Fixation

44. Mischung, reale

45. Mischung, scheinbare

46. Mitteilung, wirkliche

47. Mitteilung, scheinbare

48. Entziehung

49. Nomenklatur

50. Mineralien

51. Pflanzen

52. Würmer, Insekten, Fische

53. Vögel

54. Säugetiere und Menschen

55. Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung

56. Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie

4. Abteilung. Allgemeine Ansichten nach Innen

Wie leicht die Farbe entsteht

Wie energisch die Farbe sei

Wie entschieden die Farbe sei

Mischung der beiden Seiten

Steigerung ins Rote

Verbindung der gesteigerten Enden

Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung

Übereinstimmung der vollständigen Erscheinung

Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden

Wie leicht die Farbe verschwindet

Wie fest die Farbe bleibt

5. Abteilung. Nachbarliche Verhältnisse

Verhältnis zur Philosophie

Verhältnis zur Mathematik

Verhältnis zur Technik des Färbers

Verhältnis zur Physiologie und Pathologie

Verhältnis zur Naturgeschichte

Verhältnis zur allgemeinen Physik

Verhältnis zur Tonlehre

Schlußbetrachtung über Sprache und Terminologie

6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe

Gelb

Rotgelb

Gelbrot

Blau

Rotblau

Blaurot

Rot

Grün

Totalität und Harmonie

Charakteristische Zusammenstellungen

Gelb und Blau

Gelb und Purpur

Blau und Purpur

Gelbrot und Blaurot

Charakterlose Zusammenstellungen

Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel

Historische Betrachtungen

Ästhetische Wirkung

Helldunkel

Streben zur Farbe

Haltung

Kolorit

Kolorit des Orts

Kolorit der Gegenstände

Charakteristisches Kolorit

Harmonisches Kolorit

Echter Ton

Falscher Ton

Schwaches Kolorit

Das Bunte

Furcht vor dem Theoretischen

Letzter Zweck

Gründe

Pigmente

Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe

Zugabe

Schlußwort

Gesamtübersicht der Farbenlehre


Keine Kommentare: