> Gedichte und Zitate für alle: J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Erste Abteilung – Physiologische Farben (8)

2019-12-17

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-Erste Abteilung – Physiologische Farben (8)

Erste Abteilung - Physiologische Farben 

Diese Farben, welche wir billig obenan setzen, weil sie dem Subjekt, weil sie dem Auge, teils völlig, teils größtens zugehören, diese Farben, welche das Fundament der ganzen Lehre machen und uns die chromatische Harmonie, worüber so viel gestritten wird, offenbaren, wurden bisher als außerwesentlich, zufällig, als Täuschung und Gebrechen betrachtet. Die Erscheinungen derselben sind von frühern Zeiten her bekannt, aber weil man ihre Flüchtigkeit nicht haschen konnte, so verbannte man sie in das Reich der schädlichen Gespenster und bezeichnete sie in diesem Sinne gar verschiedentlich.

 2. Also heißen sie colores adventicii nach Boyle, imaginarii und phantastici nach Rizzetti, nach Buffon couleurs accidentelles, nach Scherffer Scheinfarben; Augentäuschungen und Gesichtsbetrug nach mehreren, nach Hamberger vitia fugitiva, nach Darwin ocular spectra.

3. Wir haben sie physiologische genannt, weil sie dem gesunden Auge angehören, weil wir sie als die notwendigen Bedingungen des Sehens betrachten, auf dessen lebendiges Wechselwirken in sich selbst und nach außen sie hindeuten.

4. Wir fügen ihnen sogleich die pathologischen
hinzu, welche, wie jeder abnorme Zustand auf den gesetzlichen, so auch hier auf die physiologischen Farben eine vollkommenere Einsicht verbreiten.



Licht und Finsternis zum Auge

Schwarze und weiße Bilder zum Auge

Graue Flächen und Bilder

Blendendes farbloses Bild

Farbige Bilder

Farbige Schatten

Schwachwirkende Lichter

Subjektive Höfe

Pathologische Farben: Anhang



Keine Kommentare: