> Gedichte und Zitate für alle: J.W.v.Goethe: Farbenlehre-XXVII. Farbige Bilder (37)

2019-12-21

J.W.v.Goethe: Farbenlehre-XXVII. Farbige Bilder (37)

XXVII. Farbige Bilder 

342 (260). Es gibt mancherlei Arten, farbige Bilder zum Behuf objektiver Versuche hervorzubringen.
Erstlich kann man farbiges Glas vor die Öffnung halten, wodurch sogleich ein farbiges Bild hervorgebracht wird. Zweitens kann man das Wasserprisma mit farbigen Liquoren füllen. Drittens kann man die von einem Prisma schon hervorgebrachten emphatischen Farben durch proportionierte kleine Öffnungen eines Bleches durchlassen und also kleine Bilder zu einer zweiten Refraktion vorbereiten. Diese letzte Art ist die beschwerlichste, indem, bei dem beständigen Fortrücken der Sonne, ein solches Bild nicht fest gehalten noch in beliebiger Richtung bestätigt werden kann. Die zweite Art hat auch ihre Unbequemlichkeiten, weil nicht alle farbigen Liquoren schön hell und klar zu bereiten sind. Daher die erste um so mehr den Vorzug verdient, als die Physiker schon bisher die von dem Sonnenlicht durchs Prisma hervorgebrachten Farben, diejenigen, welche durch Liquoren und Gläser erzeugt werden, und die, welche schon auf Papier oder Tuch fixiert sind, bei der Demonstration als gleichwirkend gelten lassen.

343. Da es nun also bloß darauf ankommt, daß das Bild gefärbt werde, so gewährt uns das schon
eingeführte große Wasserprisma hierzu die beste Gelegenheit: denn indem man vor seine großen Flächen, welche das Licht ungefärbt durch lassen, eine Pappe vorschieben kann, in welche man Öffnungen von verschiedener Figur geschnitten, um unterschiedene Bilder und also auch unterschiedene Nebenbilder hervorzubringen, so darf man nur vor die Öffnungen der Pappe farbige Gläser befestigen, um zu beobachten, welche Wirkung die Refraktion im objektiven Sinne auf farbige Bilder hervorbringt.

344. Man bediene sich nämlich jener schon beschriebenen 
Tafel (284) mit farbigen Gläsern, welche 
man genau in der Größe eingerichtet, daß sie in die 
Falzen des großen Wasserprismas eingeschoben werden 
kann. Man lasse nunmehr die Sonne hindurchscheinen, 
so wird man die hinaufwärts gebrochenen 
farbigen Bilder, jedes nach seiner Art, gesäumt und 
gerändert sehen, indem sich diese Säume und Ränder 
an einigen Bildern ganz deutlich zeigen, an andern 
sich mit der spezifischen Farbe des Glases vermischen, 
sie erhöhen oder verkümmern; und jedermann 
wird sich überzeugen können, daß hier abermals nur 
von diesem von uns subjektiv und objektiv so umständlich 
vorgetragenen einfachen Phänomen die 
Rede sei. 




Keine Kommentare: