Ein Heft mit XVI illuminierten Kupfertafeln und deren Erklärung Polemischer Teil
Historischer Teil
Inhalt didaktischer Teil
Entwurf einer Farbenlehre-Vorwort
Entwurf einer Farbenlehre-Einleitung
Erste Abteilung – Physiologische Farben
Inhalt didaktischer Teil
Entwurf einer Farbenlehre-Vorwort
Entwurf einer Farbenlehre-Einleitung
Erste Abteilung – Physiologische Farben
V. Farbige Bilder
VI. Farbige Schatten
VII.Schwachwirkende Lichter
VIII.Subjektive Höfe
Pathologische Farben: Anhang
VI. Farbige Schatten
VII.Schwachwirkende Lichter
VIII.Subjektive Höfe
Pathologische Farben: Anhang
X. Dioptrische Farben der ersten Klasse
XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion
XII.Refraktion ohne Farbenerscheinung
XIII.Bedingungen der Farbenerscheinung
XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion
XII.Refraktion ohne Farbenerscheinung
XIII.Bedingungen der Farbenerscheinung
Von Veränderungen der Farben, an den Pflanzen, durch organische Kochung
Von den Farben der Haare, Federn und Häute
Von den Farben der Haare, Federn und Häute
Betrachtungen über Farbenlehre und Farbenbehandlung der Alten
Nachtrag
Dritte Abteilung-Zwischenzeit
Nachtrag
Dritte Abteilung-Zwischenzeit
Erste Schüler und Bekenner Newtons
Fontenelles Lobrede auf Newton ausgezogen und mit Bemerkungen begleitet
Jean-Jacques d'Ortous de Mairan
Kardinal PolignacJean-Jacques d'Ortous de Mairan
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen