> Gedichte und Zitate für alle: Januar 2020

2020-01-30

J.W.v.Goethe: Faust I.-Dom 4




Gedichte von Ernst Schulze; Ich dacht' an dich, und sieh, ätherisch schwang (13)


J.W.v.Goethe: Marienbad überhaupt und besonders in Rücksicht auf Geologie Seite 2


J.W.v.Goethe: Marienbad überhaupt und besonders in Rücksicht auf Geologie Seite 1


J.W.v.Goethe: Aphorismen Geologie


J.W.v.Goethe: Der Granit als Unterlage aller geologischen Bildungen


J.W.v.Goethe: Umherliegende Granite

Umherliegende Granite

2020-01-29

Die wesentlichen Eigenschaften der Minerale


Die Seite soll die wesentlichen Eigenschaften der Minerale erläutern insoweit sie für Sammler von Interesse sind. Eigenschaften die nur mit aufwendigen, und für Sammler kaum erschwinglichen Analyseverfahren festgestellt werden können, bleiben weitestgehend unerwähnt.


Die wesentlichen Eigenschaften der Minerale

Optische Eigenschaften- Glanz

Lichtbrechung ist eine grundlegende Erscheinung an Mineralien da sie für viele optische Eigenschaften wie Glanz oder Reflexion verantwortlich ist. Der Glanz eines Minerals wird u.a. von der Lichtbrechung, Beschaffenheit der Mineraloberfläche und der Reflexion bestimmt. Der Glanz wird im allgemeinen wie folgt klassifiziert:

Rudolf Magnus-Goethe als Naturforscher - Achte Vorlesung. Die Farbenlehre II. — Physikalische Optik. (10)


Veit Valentin: Goethes Faustdichtung-Die neue Dichtung und ihre Entwicklungsprozesse. (24)

Veit Valentin: Goethes Faustdichtung in ihrer künstlerischen Einheit

J.W.v.Goethe: Schriften zur Geologie

Schriften zur Geologie

J.W.v.Goethe: Kammerberg bei Eger (2)

J.W.v.Goethe

J.W.v.Goethe: Der Kammerberg bei Eger (1)


J.W.v.Goethe: Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen .....(25)



J.W.v.Goethe: Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit (24.1)




J.W.v.Goethe: Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit (24)



J.W.v.Goethe: Morphologie-Schicksal der Druckschrift (23)



2020-01-28

J.W.v.Goethe: Morphologie-Schicksal der Handschrift (22.1)



J.W.v.Goethe: Morphologie-XVIII. Wiederholung (22)



J.W.v.Goethe: Morphologie-XVII. Linnés Theorie von der Antizipation (21)



J.W.v.Goethe: Morphologie-XVI. Durchgewachsene Nelke (20)



J.W.v.Goethe: Morphologie-XV. Durchgewachsene Rose (19)



J.W.v.Goethe: Morphologie-XIV. Bildung der zusammengesetzten Blüten und Fruchtstände (18)



2020-01-26

J.W.v.Goethe: Morphologie-VII. Nektarien (11)



J.W.v.Goethe: Morphologie-VI. Bildung der Staubwerkzeuge (10)



J.W.v.Goethe: Morphologie-V. Bildung der Krone (9)



J.W.v.Goethe: Morphologie-IV. Bildung des Kelches (8)



J.W.v.Goethe: Morphologie-III. Übergang zum Blütenstande (7)



J.W.v.Goethe: Morphologie-II. Ausbildung der Stengelblätter von Knoten zu Knoten (6)

J.W.v.Goethe

J.W.v.Goethe: Morphologie-I. Von den Samenblättern (5)

: Morphologie-Von den Samenblättern