Materialien zur Geschichte der Farbenlehre
Atqui perpendat philosophiae cultor, rerum abstrusarum investigationem non unins esse seculi; saepe veritas furtim quasi in conspectum veniens, negligentia philosophorum offensa subito se rursum subducit, non dignata homines sui conspectu mero, nisi officiosos et industrios.
Einleitung
Zur Geschichte der Urzeit
1. Abteilung. Griechen
Pythagoras
Pythagoreer
Empedokles
Demokritus
Democritus und Epikurus
Chrysippus
Pyrrhonier
Plato
Aristoteles
Theophrast oder vielmehr Aristoteles von den Farben
Farbenbenennungen der Griechen und Römer
2. Abteilung. Römer
Lucretius
Plinius
Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler
Betrachtungen über Farbenlehre und Farbenbehandlung der Alten
Nachtrag
3. Abteilung. Zwischenzeit
Lücke
Autorität
Roger Bacon
Nachlese
Augustinus
Themistius
Lust am Geheimnis
4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert
Antonii Thylesii de Coloribus Libellus
Antonius Thylesius
Simon Portius
Julius Cäsar Scaliger
Zwischenbetrachtung
Paracelsus
Alchimisten
Zwischenbetrachtung [1]
Bernhardinus Telesius
Hieronymus Cardanus
Johann Baptist Porta
Baco von Verulam
5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert
Allgemeine Betrachtungen
Galileo Galilei
Johann Kepler
Willebrord Snellius
Antonius de Dominis
Franciscus Aguilonius
Intentionelle Farben
Renatus Cartesius
Athanasius Kircher
Marcus Marci
De la Chambre
Isaac Vossius
Franciscus Maria Grimaldi
Robert Boyle
Hooke
Nicolaus Malebranche
Johann Christoph Sturm
Funccius
Lazarus Nuguet
Nachtrag kurzer Notizen
Übergang zur Geschichte des Kolorits
Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst
6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]
Londoner Sozietät
Thomas Sprat
Thomas Birch
Philosophische Transaktionen
Ungewisse Anfänge der Sozietät
Naturwissenschaften in England
Äußere Vorteile der Sozietät
Innere Mängel der Sozietät
Mängel, die in der Umgebung und in der Zeit liegen
Robert Hooke
Isaak Newton
Lectiones Opticae
Brief an den Sekretär der Londner Sozietät
Die Optik
Newtons Verhältnis zur Sozietät
Erste Gegner Newtons, denen er selbst antwortete
Edme (Peter) Mariotte
Johann Theophilus Desaguliers
Desaguliers gegen Mariotte
Johannes Rizzetti
Desaguliers gegen Rizzetti
Gauger
Newtons Persönlichkeit
Erste Schüler und Bekenner Newtons
Wilhelm Jakob s'Gravesande
Französische Akademiker
Mariotte
De La Hire
Johann Michael Conradi
Malebranche
Bernard le Bovier de Fontenelle
Fontenelles Lobrede auf Newton
Jean-Jacques d'Ortous de Mairan
Kardinal Polignac
Voltaire
Beispiele von Voltaires Vorurteilen für Newton
Algarotti
Anglomanie
Chemiker
Dufay
Louis Bertrand Castel
Technische Malerei
Le Blond
Gauthier
Celestin Cominale
Deutsche große und tätige Welt
Deutsche gelehrte Welt
Akademie Göttingen
Nachlese
Tobias Mayer
Johann Heinrich Lambert
Carl Scherffer
Achromasie
Joseph Priestley
Paolo Frisi
Georg Simon Klügel
Übergang
C. F. G. Westfeld
Guyot
Mauclerc
Marat
H. F. T.
Diego de Carvalho e Sampayo
Robert Waring Darwin
Anton Raphael Mengs
Jeremias Friedrich Gülich
Eduard Hussey Delaval
Johann Leonhard Hoffmann
Robert Blair
Konfession des Verfassers
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen