Sechste Abteilung Achtzehntes Jahrhundert
Erste Epoche: Von Newton bis auf Dollond
Bisher beschäftigten sich die Glieder mehrerer Nationen mit der Farbenlehre: Italiener, Franzosen, Deutsche und Engländer; jetzt haben wir unsern Blick vorzüglich auf die letztere Nation zu w enden, denn aus England verbreitet sich eine ausschließende Theorie über die Welt.
Londoner Sozietät
Thomas Sprat
Thomas Birch
Philosophische Transaktionen
Ungewisse Anfänge der Sozietät
Naturwissenschaften in England
Äußere Vorteile der Sozietät
Innere Mängel der Sozietät
Mängel, die in der Umgebung und in der Zeit liegen
Robert Hooke
Isaak Newton
Lectiones Opticae
Brief an den Sekretär der Londner Sozietät
Die Optik
Newtons Verhältnis zur Sozietät
Erste Gegner Newtons, denen er selbst antwortete
Edme (Peter) Mariotte
Johann Theophilus Desaguliers
Desaguliers gegen Mariotte
Johannes Rizzetti
Desaguliers gegen Rizzetti
Gauger
Newtons Persönlichkeit
Erste Schüler und Bekenner Newtons
Wilhelm Jakob s'Gravesande
Französische Akademiker
Mariotte
De La Hire
Johann Michael Conradi
Malebranche
Bernard le Bovier de Fontenelle
Fontenelles Lobrede auf Newton
Jean-Jacques d'Ortous de Mairan
Kardinal Polignac
Voltaire
Beispiele von Voltaires Vorurteilen für Newton
Algarotti
Anglomanie
Chemiker
Dufay
Louis Bertrand Castel
Technische Malerei
Le Blond
Gauthier
Celestin Cominale
Deutsche große und tätige Welt
Deutsche gelehrte Welt
Akademie Göttingen
Nachlese
Tobias Mayer
Johann Heinrich Lambert
Carl Scherffer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen