> Gedichte und Zitate für alle: J.W.v.Goethe: Aphorismen Biologie-Der Samen oder Kern

2020-02-22

J.W.v.Goethe: Aphorismen Biologie-Der Samen oder Kern




Der Samen oder Kern 

Eine abgesonderte Pflanzeneinheit, in ihrer möglichsten Einfachheit, deren Gefäße ganz mit Mark ausgefüllt sind. 

Die Zeugung ist eine Determination der schon völlig gebildeten und abgesonderten Pflanzeneinheit, daß sie markige Nahrung aus der Pflanze an sich ziehe (diese Determination geschieht durch den Weg der Wurzel). 

Die Wurzel ist [der] gierige Teil der Pflanze, Nahrung einzuziehen. In ihrem ersten Zustande gierig gegen die Samenfeuchtigkeit. 

Man kann den rechten Begriff von den zwei Geschlechtern nicht fassen, wenn man sich solche nicht an einem Individuo vorstellt. Dieser Satz scheint allzu paradox zu sein, da unsere Begriffe sich vom Menschen oder von den ausgebildeten Tieren anfangen und wir ebenda durch am besten die beiden Geschlechter unterscheiden, daß wir sie an zwei Individuis wahrnehmen. 
Hierzu geben uns die Pflanzen die beste Gelegenheit.

Haben wir den Begriff recht gefaßt, so können wir alsdann durch den Übergang, wie sie die Natur trennt, sie noch erst auf einem Stamme hervorbringt, dann sie auf zwei Stämme verteilt [,schon weiter kommen]. 

Hervorbringen, ohne zu wachsen d. h. daß Wachsen und Hervorbringen eins sei wachsen, dann hervorbringen 

Vom Leben Fortpflanzung 
Trivialbegriff 
Lebt denn das Stück Fleisch nicht, das ich esse, im höheren Sinne, wie könnte es sich sonst mit Leben verbinden. Empfindung. Deutlicher Begriff 
Festhalten 
Präformation. warum nicht Prädetermination einer Wachstumsart 
Präexistenz 
Wie ein Wesen so determiniert ist, daß es, indem es wächst, durch eine Rückwendung in sein eigen Selbst seinesgleichen hervorbringen muß, so brauchts aller Präformation und Präexistenz nicht. 

Freilich steckt das Huhn im befruchteten Ei, aber nicht die Eiche in der Eichel. 
Auch nicht das tausendste abermals gebärende Huhn im Ei. Präformation ein Wort, das nichts sagt; wie kann etwas geformt sein, eh es ist. 

Rückwendung in sein eigen Ich 
Hauptsächlich Fortschritt. 
Rückwendung Knoten 
Fortschritt Geschlecht. 

Je näher man dem Begriff der beiden Geschlechter kommt, desto leichter läßt sich die sogenannte Generatio spontanea begreifen. 
Wenn z. E, in der Phthyriasi Läuse sine ovo entstehen, so müssen sie durch eine Kraft entspringen, die der männlichen und weiblichen gleichkommt.

Das Fortlücken der Organisation. Daß jede so einfach als möglich anfängt und im Fortrücken sich die Organe verändern. Daß also nur der Unterschied zwischen den Mineralien pp. ist, daß die Organisation still steht und nicht sich in infinitum verändern kann. 

Mein Hauptbeweis muß darauf hinausgehen, daß bei den Pflanzen es immer dieselben Teile sind, die nur wachsend und fortschreitend sich immer verändern, indem sie jedoch in einem Continuo bleiben. Dieses ist das Kennzeichen der vollkommenen Pflanze. Durch dieses fortschreitende Verändern der Teile werden zuletzt die beiden Geschlechter hervorgebracht, welche sodann sichtbar und greiflich auf eine schnelle und gewaltige Weise dasjenige tun, was die Pflanze auf dem anderen Wege nur langsam und NB. unvollkommen hätte bewirken können. 
NB. Bemerkung der Verschlimmerung der Pflanzen, die bloß durch die Wurzel vermehrt werden. Brotbaum, Kartoffeln. 
(Linnes Lehre von der Pflanzenentwicklung dadurch berichtigt.) 

Bei Betrachtung der Pflanzen muß man zuerst eine nehmen, welche nur jährig ist. Und die betrachteten von den zweiunddreißjährigen dazutun. Denn das Holz- und Baumwerden kann nur zuletzt erklärt werden. 

Das System der Epigenese gilt für die Pflanzen und un- vollkommenen [Tiere]. 
Das System der Evolution für Tiere und vollkommnere [Pflanzen] 
denn 
Es muß eine undenkbare, eine Kraft bei der Zeugung des Tiers wirken, anstatt daß bei der Zeugung einer Pflanze eine Einheit hervorgebracht wird, welche durch Aggregation in einem gewissen Sinne größer wird. 
Alles beruht auf der Zeugung. 
Daß die möglich wird, müssen sich Teile sukzessiv verändern; das können die Mineralien nicht. Gewisse Würmer wahrscheinlich auch nicht.


Zeitgenossen und Nachfahren

Goethes Schriften Biologie/Botanik

Keine Kommentare: