> Gedichte und Zitate für alle: J.W.v.Goethe: Aphorismen-Epochen der Wissenschaften Seite 2

2020-02-20

J.W.v.Goethe: Aphorismen-Epochen der Wissenschaften Seite 2



Im sechzehnten Jahrhundert gehören die Wissenschaften nicht diesem oder jenem Menschen, sondern der Welt. Diese hat sie, besitzt sie, und der Mensch ergreift nur den Reichtum.

Man datiert von Bacon von Verulam eine Epoche der Erfahrungs-Naturwissenschaften. Ihr Weg ist jedoch durch theoretische Tendenzen oft durchschnitten und ungangbar gemacht worden. Genau besehen kann und soll man von jedem Tag eine neue Epoche datieren.

Wer kann sagen, daß er eine Neigung zur reinen Erfahrung habe. Was Baco dringend empfohlen hatte, glaubte jeder zu tun, und wem gelang es?

Galilei kann die fugam vacui nicht loswerden, Kepler bleibt stehen, Tycho verharrt bei einem absurden Mittelsystem.

Denke man sich den Anfang des siebzehnten Jahrhunderts, wo die Tendenz zu reiner Naturbeobachtung sich in Baco so lebhaft aussprach und sich allem Verallgemeinern ausschließend entgegensetzte. Man sehe, wie Baco selbst, wenn von Pflanzen die Rede ist, sich nur äußerlich und zwar kümmerlich dagegen verhält. Für ihn war es der Sache, dem Sinn gemäß, sich an das zu halten, was man sah, was sich offen zeigte; das Innere, nicht etwa Abstrakte, sondern Urlebendige, durfte man gar nicht berühren; denn sonst wäre man ja gleich wieder ins Mentale, in das von innen heraus Bildende, hypothesierend anthropomorphisch Gescholtene, streng zu Vermeidende geraten.

Die außerordentlichen Männer des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts waren selbst Akademien, wie Humboldt zu unserer Zeit. Als nun das Wissen so ungeheuer überhandnahm, taten sich Privatleute zusammen, um, was den einzelnen unmöglich wird, vereinigt zu leisten. Von Ministern, Fürsten und Königen hielten sie sich fern. Wie suchte nicht das französische stille Konventikel die Herrschaft Richelieus abzulehnen! Wie verhinderte der englische Oxforder und Londner Verein den Einfluß der Lieblinge Karls des Zweiten!
Da es aber einmal geschehen war, und die Wissenschaften sich als ein Staatsglied im Staatskörper fühlten, einen Rang bei Prozessionen und andern Feierlichkeiten erhielten, war bald der höhere Zweck aus den Augen verloren: man stellte seine Person vor, und die Wissenschaften hatten auch Mäntelchen um und Käppchen auf. In meiner "Geschichte der Farbenlehre" habe ich dergleichen weitläufig angeführt. Was aber geschrieben steht, es steht deswegen da, damit es immerfort erfüllt werde.

Die Überzeugung, daß alles fertig und vorhanden sein müsse, wenn man ihm die gehörige Aufmerksamkeit schenken solle, hatte das Jahrhundert ganz umnebelt, man mußte sogar die Farben als völlig fertig im Lichte annehmen, wenn man ihnen einige Realität zuschreiben wollte; und so ist diese Denkweise als die natürlichste und bequemste aus dem siebzehnten ins achtzehnte, aus dem achtzehnten ins neunzehnte Jahrhundert übergegangen und wird so fort nach ihrer Weise nützlich wirken und das Bestehende uns klar und deutlich vorführen, indes die ideelle Denkweise das Ewige im Vorübergehenden schauen läßt und wir uns nach und nach dadurch auf den rechten Standpunkt, wo Menschenverstand und Philosophie sich vereinigen, werden erhoben sehen.

Nachdem man in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts dem Mikroskop so unendlich viel schuldig geworden war, so suchte man zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts dasselbe geringschätzig zu behandeln.

Nachdem man in der neuern Zeit die meteorologischen Beobachtungen auf den höchsten Grad der Genauigkeit getrieben hatte, so will man sie nunmehr aus den nördlichen Gegenden verbannen und will sie nur dem Beobachter unter den Tropen zugestehen.

Man rühmt das achtzehnte Jahrhundert, daß es sich hauptsächlich mit Analyse abgegeben; dem neunzehnten bleibt nun die Aufgabe, die falschen obwaltenden Synthesen zu entdecken und deren Inhalt aufs neue zu analysieren.

Wenn ich das Aufklären und Erweitern der Naturwissenschaften in der neuesten Zeit betrachte, so komme ich mir vor wie ein Wanderer, der in der Morgendämmerung gegen Osten ging, die heranwachsende Helle mit Freuden, aber ungeduldig anschaute und die Ankunft des entscheidenden Lichtes mit Sehnsucht erwartete, aber doch bei dem Hervortreten desselben die Augen wegwenden mußte, welche den so sehr gewünschten und gehofften Glanz nicht ertragen konnten.

Es ist nicht zu viel gesagt, aber in solchem Zustande befinde ich mich, wenn ich Herrn Carus' Werk vornehme, das die Andeutungen alles Werdens von dem einfachsten bis zu dem mannigfachsten Leben durchführt und das große Geheimnis mit Wort und Bild vor Augen legt: daß nichts entspringt als was schon angekündigt ist, und daß die Ankündigung erst durch das Angekündigte klar wird, wie die Weissagung durch die Erfüllung.

Rege wird sodann in mir ein gleiches Gefühl, wenn ich d'Altons Arbeit betrachte, der das Gewordene und zwar nach dessen Vollendung und Untergang darstellt und zugleich das Innerste und Äußerste, Gerüst und Überzug, künstlerisch vermittelnd, vor Augen bringt und aus dem Tode ein Leben dichtet; und so seh ich auch hier, wie jenes Gleichnis paßt. Ich gedenke, wie ich seit einem halben Jahrhundert auf eben diesem Felde aus der Finsternis in die Dämmerung, von da in die Hellung unverwandt fortgeschritten bin, bis ich zuletzt erlebe, daß das reinste Licht, jeder Erkenntnis und Einsicht förderlich, mit Macht hervortritt, mich blendend belebt und, indem es meine folgerechten Wünsche erfüllt, mein sehnsüchtiges Bestreben vollkommen rechtfertigt.

Die Geschichte der Wissenschaften ist eine große Fuge, in der die Stimmen der Völker nach und nach zum Vorschein kommen.

Die Deutschen, und sie nicht allein, besitzen die Gabe, die Wissenschaften unzugänglich zu machen.

Der Engländer ist Meister, das Entdeckte gleich zu nutzen, bis es wieder zu neuer Entdeckung und frischer Tat führt. Man frage nun, warum sie uns überall voraus sind?

Ganze Strecken der chinesischen Mauer, welche bisher das wissenschaftliche und kunstreiche Deutschland von Frankreich trennte, scheinen noch aufrecht zu stehen. Doch daß auch diese demoliert werden, ist nach und nach zu erwarten.
Denn gerade diese vornehm tuende Behandlungsart, welche hier bestritten wird, ist es, die sich vorzüglich abweisend und naserümpfend tätig erzeigte, da man denn immer die alte Redensart hören mußte, die auch bei diesem Streite vorkommt, das Wahre sei nicht neu und das Neue nicht wahr, welches nichts weiter heißt als: Was wir wissen und anerkennen, soll gelten; wir haben es in unsern Kreis auf- genommen und dem übrigen Inhalt angepaßt; was wir nicht wußten, nicht ahneten, wollen wir beseitigen, solange es nur irgend gehen will. Und dies ist die Maxime aller Kongregationen, und so auch der wissenschaftlichen.

Gespräche Eckermann

Alle Schriften Goethes zur Wissenschaft

Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen-

3 Kommentare:

Unknown hat gesagt…

Hallo,
wo genau findet sich der von Ihnen zitierte Satz von Goethe:
Genau besehen kann und soll man von jedem Tag eine neue Epoche datieren ?

Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.

Herzliche Grüße,
Andre Bartoniczek.

Der Lyriker hat gesagt…

Das erwähnte Zitat ist aus dem Nachlass von Goethe und wurde veröffentlicht unter "Maximen und Reflexionen"/ "Über Natur und Naturwissenschaft" . Das geht allerdings auch aus meinen veröffentlichten Text hervor. Grüße J. Lindner

Der Lyriker hat gesagt…

https://books.google.de/books?id=GB4bDAAAQBAJ&pg=PA134&lpg=PA134&dq=Genau+besehen+kann+und+soll+man+von+jedem+Tag+eine+neue+Epoche+datieren+?&source=bl&ots=h1LHxsw-ek&sig=ACfU3U04Ot3OHDiP65WFGGLXVQYe__ANgw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj7oP65ovDqAhVWTxUIHdKWDiMQ6AEwCHoECAwQAQ#v=onepage&q=Genau%20besehen%20kann%20und%20soll%20man%20von%20jedem%20Tag%20eine%20neue%20Epoche%20datieren%20%3F&f=false

http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Aphorismen+und+Aufzeichnungen/Maximen+und+Reflexionen/Aus+dem+Nachla%C3%9F/%C3%9Cber+Natur+und+Naturwissenschaft