Alles was wir Erfinden, Entdecken im höheren Sinne nennen, ist die bedeutende Ausübung, Betätigung eines originellen Wahrheitsgefühles, das, im stillen längst ausgebildet, unversehens mit Blitzesschnelle zu einer fruchtbaren Erkenntnis führt. Es ist eine aus dem Innern am
Äußern sich entwickelnde Offenbarung, die den Menschen
seine Gottähnlichkeit vorahnen läßt. Es ist eine Synthese von Welt und Geist, welche von der ewigen Harmonie
des Daseins die seligste Versicherung gibt.
Die Erscheinung ist vom Beobachter nicht losgelöst, vielmehr in die Individualität desselben verschlungen und verwickelt.
Parallaxe. Wenn zwei Gegenstände sich decken und sich also zu berühren scheinen, muß man sich nur zur Seite bewegen, um ihre Entfernung zu erkennen. Diesen großen
Kunstgriff zum Entdecken und Erfinden haben wenige ausgeübt, noch wenigere eingesehen.
Sich den Objekten in der Breite gleichstellen heißt lernen. Die Objekte in ihrer Tiefe auffassen heißt erfinden.
Die Freude des ersten Gewahrwerdens (des sogenannten
Entdeckens) kann uns niemand nehmen; verlangen wir aber auch Ehre davon, die kann uns sehr verkümmert werden,
denn wir sind meistens nicht die ersten.
Was heißt auch erfinden, und wer kann sagen, daß er dies oder jenes erfunden habe? Wie es denn überhaupt auf
Priorität zu pochen wahre Narrheit ist, denn es ist nur bewußtloser Dünkel, wenn man sich nicht endlich als Plagiarier bekennen will.
Mit den Ansichten, wenn sie aus der Welt verschwinden,
gehen oft die Gegenstände selbst verloren. Kann man doch
im höhern Sinne sagen, daß die Ansicht der Gegenstand
sei.
Es ist viel mehr schon entdeckt, als man glaubt.
Da die Gegenstände durch die Ansichten der Menschen
erst aus dem Nichts hervorgehoben werden, so kehren sie, wenn sich die Ansichten verlieren, auch wieder ins Nichts
zurück.
Rundung der Erde. Platos Blaue.
Was man erfindet, tut man mit Liebe; was man gelernt
hat, mit Sicherheit. Was ist denn Erfinden: Es ist der Abschluß des Gesuchten.
Gar vieles kann lange erfunden, entdeckt sein, und es wirkt nicht auf die Welt; es kann wirken und doch nicht bemerkt werden, wirken und nicht ins Allgemeine greifen.
Deswegen jede Geschichte der Erfindung sich mit den
wunderbarsten Rätseln herumschlägt.
Gespräche Eckermann
Alle Schriften Goethes zur Wissenschaften
Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen-
Gespräche Eckermann
Alle Schriften Goethes zur Wissenschaften
Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen-
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen