Elemente der entoptischen Farben
Zur Naturwissenschaft überhaupt. Ersten Bandes erstes Heft. 1817
Apparat. Zweite Figur
Eine Fläche a—zwei Spiegel, auf der Rückseite geschwärzt, b c, gegen die Fläche in etwa 45 Graden
gerichtet.—Ein Glaswürfel d, die entoptischen Farben darzustellen geeignet. Und, in Ermanglung desselben, mehrere aufeinander geschichtete Glasplatten, durch eine Hülse verbunden.
Versuche ohne den Würfel
Man stelle den Apparat so, daß das Licht in der Richtung des Pfeils f auf die Tafel falle, so wird man den
Widerschein derselben in beiden Spiegeln gleich hell erblicken. Sodann bewege man den Apparat, damit das Licht
in der Richtung des Pfeils e hereinfalle, so wird der Widerschein der Tafel im Spiegel c merklich heller als im Spiegel b sein. Fiele das Licht in der Richtung des Pfeils g
her, so würde das Umgekehrte stattfinden.
Versuche mit dem Würfel
Man setze nunmehr den Würfel ein, wie die Figur ausweist, so werden im ersten Fall völlig gleiche entoptische
Bilder, und zwar die weißen Kreuze zum Vorschein kommen, in den beiden andern aber die entgegengesetzten,
und zwar das weiße Kreuz jederzeit in dem Spiegel, der dem einfallenden Licht zugewendet ist und den unmittelbaren Reflex des Hauptlichtes, des direkten Lichtes auf- nimmt, in dem andern Spiegel aber das schwarze Kreuz,
weil zu diesem nur ein Seitenschein, eine oblique, geschwächtere Reflexion gelangt.
Aus diesen reinen Elementen kann sich ein jeder alle einzelne Vorkommenheiten der entoptischen Farben entwickeln; doch sei eine erleichternde Auslegung hinzugefügt.
Wir setzen voraus, daß die Beobachtungen an einem offenen Fenster einer sonst nicht weiter beleuchteten Stube geschehen.
Überzeuge man sich nun vor allen Dingen, daß hier nur
das von der Tafel reflektierte Licht allein wirke, deshalb verdecke man die Spiegel, sowie die Oberseite des Kubus
vor jedem andern heranscheinenden Lichte.
Man wechsle die Fläche der Tafel a nach Belieben ab und
nehme vorerst einen mit Quecksilber belegten Spiegel.
Hier wird nun auffallen, was jedermann weiß und zugibt:
daß das Licht nur dann bei der Reflexion verhältnismäßig am stärksten wirke, wenn es immer in derselben Ebene
fortschreitet und, obgleich mehrmals reflektiert, doch immer
der ursprünglichen Richtung treu bleibt und so vom Himmel zur Fläche, dann zum Spiegel, und zuletzt ins Auge
gelangt. Das Seitenlicht hingegen ist, in dem gegebenen
Falle, wegen der glatten Oberfläche ganz null, wir sehen
nur ein Finsteres.
Man bediene sich eines geglätteten schwarzen Papiers, das direkte Licht, von der glänzenden Oberfläche dem
Spiegel mitgeteilt, erhellt ihn, die Seitenfläche hingegen
kann nur Finsternis bewirken.
Man nehme nun blendend weißes Papier, grauliches, blauliches, und vergleiche die beiden Widerscheine der Spiegel: in dem einen wird die Fläche a dunkeler als in dem
andern erscheinen.
Nun setze man den Würfel an seinen Platz, der helle Widerschein wird die helle Figur, der dunkele die dunklere hervorbringen. Hieraus folgt nun, daß ein gemäßigtes Licht zu der Erscheinung nötig sei, und zwar ein mehr oder
weniger, in einem gewissen Gegensatze, gemäßigtes, um
die Doppelerscheinung zu bilden. Hier geschieht die Mäßigung durch Reflexion.
Wir schreiten nun zu dem Apparat, der uns in den Stand
setzt, die Umkehrung jederzeit auffallend darzustellen, wenn uns auch nur das mindeste Tageslicht zu Gebote
steht. Ein unterer Spiegel nehme das Himmelslicht direkt
auf, man vergleiche dieses reflektierte Licht mit dem grauen Himmel, so wird es dunkeler als derselbe erscheinen; richtet man nun den obern Spiegel parallel mit dem untern, so erscheint das Himmelslicht in demselben abermals gedämpfter. Wendet man aber den obern Spiegel übers Kreuz,
so wirkt diese, obgleich auch nur zweite Reflexion viel schwächer als in jenem Falle, und es wird eine bedeutende
Verdunkelung zu bemerken sein: denn der Spiegel obliquiert das Licht, und es hat nicht mehr Energie als in jenen Grundversuchen, wo es von der Seite her schien. Ein zwischen beide Spiegel gestellter Kubus zeigt nun
deshalb das schwarze Kreuz; richtet man den zweiten obern
Spiegel wieder parallel, so ist das weiße Kreuz zu sehen. Die Umkehrung durch Glimmerblättchen bewirkt, ist ganz
dieselbe. Fig. 3
[auf Seite 440].
Man stelle bei Nachtzeit eine brennende Kerze so, daß
das Bild der Flamme von dem untern Spiegel in den oberen
reflektiert wird, welcher parallel mit dem untern gestellt
ist, so wird man die Flamme aufrecht abgespiegelt sehen, um nur weniges verdunkelt; wendet man den obern Spiegel zur Seite, so legt sich die Flamme horizontal und,
wie aus dem Vorhergehenden folgt, noch mehr verdüstert. Führt man den obern Spiegel rundum, so steht die Flamme
bei der Richtung von neunzig Graden auf dem Kopfe, bei der Seitenrichtung liegt sie horizontal, und bei der parallelen ist sie wieder aufgerichtet, wechselsweise erhellt und
verdüstert; verschwinden aber wird sie nie. Hiervon kann man sich völlig überzeugen, wenn man als untern Spiegel
einen mit Quecksilber belegten anwendet.
Diese Erscheinungen jedoch auf ihre Elemente zurückzuführen, war deshalb schwierig, weil in der Empirie manche Fälle eintreten, welche diese zart sich hin und her bewegenden Phänomene schwankend und ungewiß machen.
Sie jedoch aus dem uns offenbarten Grundgesetz abzuleiten und zu erklären, unternehme man, durch einen hellen klaren Tag begünstigt, folgende Versuche.
An ein von der Sonne nicht beschienenes Fenster lege man den geschwärzten Spiegel horizontal, und gegen die Fläche desselben neige man die eine Seite des Kubus, in einem Winkel von etwa 90 Graden, die Außenseite dagegen werde nach einem reinen blauen Himmel gerichtet,
und sogleich wird das schwarze oder weiße Kreuz mit
farbigen Umgebungen sich sehen lassen. Bei unveränderter Lage dieses einfachen Apparats setze man die Beobachtungen mehrere Stunden fort, und man
wird bemerken, daß, indem sich die Sonne am Himmel
hinbewegt, ohne jedoch weder Kubus noch Spiegel zu bescheinen, das Kreuz zu schwanken anfängt, sich verändert und zuletzt in das entgegengesetzte mit umgekehrten
Farben sich verwandelt. Dieses Rätsel wird nur bei völlig
heiterm Himmel im Freien gelöst.
Man wende, bei Sonnenaufgang, den Apparat gegen
Westen, das schönste weiße Kreuz wird erscheinen; man
wende den Kubus gegen Süden und Norden, und das schwarze Kreuz wird sich vollkommen abspiegeln. Und
so richtet sich nun dieser Wechsel den ganzen Tag über nach jeder Sonnenstellung; die der Sonne entgegengesetzte
Himmelsgegend gibt immer das weiße Kreuz, weil sie das
direkte Licht reflektiert, die an der Seite hegenden Himmelsgegenden geben das schwarze Kreuz, weil sie das oblique Licht zurückwerfen. Zwischen den Hauptgegenden
ist die Erscheinung als Übergang schwankend.
Je höher die Sonne steigt, desto zweifelhafter wird das schwarze Kreuz, weil bei hohem Sonnenstande der Seitenhimmel beinahe direktes Licht reflektiert. Stünde die Sonne
im Zenit, im reinen blauen Äther, so müßte von allen Seiten das weiße Kreuz erscheinen, weil das Himmelsgewölbe von allen Seiten direktes Licht zurückwürfe.
Unser meist getrübter Atmosphärenzustand wird aber den
entscheidenden Hauptversuch selten begünstigen, mit desto größerem Eifer fasse der Naturfreund die glücklichen Momente und belehre sich an hinderlichen und störenden
Zufälligkeiten.
Wie wir diese Erscheinungen, wenn sie sich bestätigen,
zugunsten unserer Farbenlehre deuten, kann Freunden
derselben nicht verborgen sein; was der Physik im ganzen
hieraus Gutes zuwüchse, werden wir uns mit Freuden aneignen.
Mit Dank haben wir jedoch sogleich zu erkennen, wie sehr wir durch belehrende Unterhaltung, vorgezeigte Versuche,
mitgeteilten Apparat durch Herrn Geheimen Hofrat Voigt, bei unserm Bemühen, in diesen Tagen gefördert worden.
Jena, den 8. Juni 1817.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen