Über einen aufzustellenden Typus zu Erleichterung der vergleichenden Anatomie
Die Ähnlichkeit der Tiere, besonders der vollkommenen,
untereinander ist in die Augen fallend und im allgemeinen
auch stillschweigend von jedermann anerkannt. Daher
ließen sich, dem bloßen Augenschein nach, die vierfüßigen Tiere leicht in eine Klasse begreifen.
Bei der Ähnlichkeit des Affen und Menschen, bei dem
Gebrauch, den einige geschickte Tiere von ihren Gliedern
aus natürlichem Antrieb machen oder nach vorgängiger
künstlicher Übung machen lernen, konnte man auf die Ähnlichkeit des vollkommensten Geschöpfes mit unvollkommeneren Brüdern gar leicht geführt werden, und es fanden von jeher bei Naturforschern und Zergliederern solche Vergleichungen statt. Die Möglichkeit der Verwandlung des Menschen in Vögel und Gewild, welche
sich der dichterischen Einbildungskraft gezeigt hatte,
wurde durch geistreiche Naturforscher nach endlicher Betrachtung der einzelnen Teile auch dem Verstände dargestellt. So trat nun Camper lebhaft hervor, die Übereinstimmung der Gestalt noch weiter hinaus und bis ins Reich der Fische zu verfolgen.
Dies also hätten wir gewonnen, ungescheuet behaupten zu
dürfen: daß alle vollkommnern organischen Naturen, worunter wir Fische, Amphibien, Vögel, Säugetiere und an
der Spitze der letzten den Menschen sehen, alle nach einem
Urbilde geformt seien, das nur in seinen sehr beständigen
Teilen mehr oder weniger hin und her weicht und sich noch täglich durch Fortpflanzung aus- und umbildet.
Eingenommen von der aufgefaßten Idee, wagte Camper,
auf der schwarzen Lehrtafel durch Kreidestriche den
Hund in ein Pferd, das Pferd in einen Menschen, die Kuh in einen Vogel zu verwandeln. Er drang darauf, daß man im Hirn des Fisches das Gehirn des Menschen erblicken solle, und erreichte durch diese geistreichen,
sprungweise gewagten Vergleichungen die Absicht, den
Innern Sinn des Beobachters aufzuschließen, der nur allzuoft von Äußerlichkeiten gefangen gehalten wird. Nun betrachtete man das Glied eines organischen Körpers nicht nur an und für sich, sondern gewöhnte sich, in demselben
das Bild eines ähnlichen Gliedes einer verwandten organischen Natur wo nicht zu sehen, doch zu ahnen, und begann der Hoffnung zu leben, daß ältere sowohl als neuere Beobachtungen dieser Art gesammelt, durch neu ermunterten Fleiß ergänzt und zu einem Ganzen aufgestellt werden
könnten.
Allein wenn man auch, im allgemeinen übereinstimmend,
nach einem Zweck zu arbeiten schien, so war doch manche
Verwirrung im einzelnen unvermeidlich: denn so ähnlich im ganzen die Tiere einander auch sein mögen, so sind doch gewisse einzelne Teile bei verschiedenen Geschöpfen
an Gestalt äußerst verschieden, und es mußte daher begegnen, daß öfters ein Teil für den andern gehalten, an
einer unrechten Stelle gesucht oder geleugnet wurde. Die
speziellere Ausführung wird mehrere Beispiele darlegen
und die Verwirrung zeigen, die uns in früheren Zeiten umfing und noch umfängt.
An dieser Verwirrung scheint besonders die Methode
schuld zu sein, welcher man sich gewöhnlich bediente,
weil Erfahrung und Gewohnheit nichts weiter an die Hand
gab. Man verglich z. B. einzelne Tiere untereinander,
wobei für das Ganze wenig oder nichts gewonnen war. Denn gesetzt auch, man hätte den Wolf mit dem Löwen
recht gut verglichen, so wären beide deshalb noch nicht mit dem Elefanten in Parallele gebracht. Und wem fällt nicht auf, daß man nach dieser Weise alle Tiere mit jedem,
jedes Tier mit allen hätte vergleichen müssen! Eine Arbeit,
die unendlich, unmöglich und, würde sie durch ein Wunder
geleistet, unübersehbar und fruchtlos wäre.
(Hier sind Beispiele aus Buffon anzuführen und das Unternehmen Josephis zu beurteilen.)
Sollte es denn aber unmöglich sein, da wir einmal anerkennen, daß die schaffende Gewalt nach einem allgemeinen Schema die vollkommneren organischen Naturen erzeugt und entwickelt, dieses Urbild wo nicht den Sinnen,
doch dem Geiste darzustellen, nach ihm, als nach einer Norm, unsere Beschreibungen auszuarbeiten und, indem
solche von der Gestalt der verschiedenen Tiere abgezogen
wäre, die verschiedensten Gestalten wieder auf sie zurückzuführen?
Hat man aber die Idee von diesem Typus gefaßt, so wird man erst recht einsehen, wie unmöglich es sei, eine einzelne Gattung als Kanon aufzustellen. Das Einzelne kann
kein Muster vom Ganzen sein, und so dürfen wir das Muster für alle nicht im Einzelnen suchen. Die Klassen,
Gattungen, Arten und Individuen verhalten sich wie die Fälle zum Gesetz: sie sind darin enthalten, aber sie enthalten und geben es nicht.
Am wenigsten ist der Mensch bei seiner hohen organischen
Vollkommenheit eben dieser Vollkommenheit wegen als Maßstab der übrigen unvollkommneren Tiere aufzustellen. Man darf die sämtlichen Geschöpfe weder nach der Art, noch in der Ordnung, noch in den Rücksichten unter- suchen und beschreiben, wie man den Menschen, sobald man bloß auf ihn Rücksicht nimmt, betrachten und behandeln muß.
Alle Anmerkungen der vergleichenden Anatomie, welche
bei Gelegenheit der menschlichen beigebracht werden,
mögen, einzeln genommen, nützlich und dankenswert sein; im ganzen aber bleiben sie unvollständig und, genau betrachtet, eher zweckwidrig und verwirrend.
Wie nun aber ein solcher Typus aufzufinden, zeigt uns der
Begriff desselben schon selbst an: die Erfahrung muß uns
die Teile lehren, die allen Tieren gemein und worin diese Teile bei verschiedenen Tieren verschieden sind; alsdann
tritt die Abstraktion ein, sie zu ordnen und ein allgemeines
Bild aufzustellen.
Daß wir hierbei nicht bloß hypothetisch verfahren, sind wir durch die Natur des Geschäfts versichert. Denn indem
wir uns nach Gesetzen umsehen, wornach lebendige, aus
sich selbst wirkende, abgesonderte Wesen gebildet werden,
so verlieren wir uns nicht ins Weite, sondern belehren uns im Innern. Daß die Natur, wenn sie ein solches Geschöpf
hervorbringen will, ihre größte Mannigfaltigkeit in die absoluteste Einheit zusammenschließen müsse, ergibt sich aus dem Begriff eines lebendigen, entschiedenen, von allen andern abgesonderten und mit einer gewissen Spontaneität
wirkenden Wesens. Wir halten uns also schon der Einheit, Mannigfaltigkeit, Zweck- und Gesetzmäßigkeit unsers Objekts versichert; sind wir nun bedächtig und kräftig genug, mit einer einfachen, aber weit umfassenden, mit
einer gesetzmäßig-freien, lebhaften, aber regulierten Vorstellungsart unserm Gegenstande zu nahen, ihn zu betrachten und zu behandeln, sind wir imstande, mit dem
Komplex von Geisteskräften, den man Genie zu nennen
pflegt, der aber oft sehr zweideutige Wirkungen hervorbringt, dem gewissen und unzweideutigen Genie der hervorbringenden Natur entgegenzudringen, könnten mehrere
in einem Sinne auf den ungeheuren Gegenstand loswirken:
so müßte denn doch etwas entstehen, dessen wir uns als Menschen zu erfreuen hätten.
Ob wir nun aber schon unsere Bemühung bloß für anatomisch erklären, so müßte sie doch, wenn sie frachtbar, ja wenn sie in unserm Falle überhaupt auch nur möglich sein
sollte, stets in physiologischer Rücksicht unternommen
werden. Man hat also nicht bloß auf das Nebeneinandersein
der Teile zu sehen, sondern auf ihren lebendigen wechselseitigen Einfluß, auf ihre Abhängigkeit und Wirkung.
Denn wie die Teile, wenn sie im gesunden und lebendigen
Zustand sich alle in einer wechselseitigen unaufhörlichen Wirkung umfassen und die Erhaltung der schon gebildeten
Teile nur durch gebildete Teile möglich ist, so muß die Bildung selbst, wie in ihrer Grundbestimmung, so auch
in ihren Abweichungen durch einen wechselseitigen Einfluß hervorgebracht und determiniert werden, worüber uns
aber nur eine sorgfältige Ausführung Aufschluß und Deutlichkeit geben kann.
Bei unserer Vorarbeit zur Konstruktion des Typus werden
wir vor allen Dingen die verschiedenen Vergleichungsarten, deren man sich bedient, kennen lernen, prüfen und anwenden; so wie wir auch die angestellten Vergleichungen
selbst, jedoch mit großer Vorsicht wegen der darin oft vorkommenden Irrtümer, mehr nach aufgebautem Typus
als zu Aufbauung desselben benutzen können.
Der Vergleichungsarten aber, deren man sich mit mehr und
minderm Glücke bedient, finden sich folgende:
Vergleichung der Tiere untereinander, und zwar entweder
einzeln oder teilweis.
(Anführung verschiedener Schriftsteller und Beurteilung
derselben: Buffon, Daubenton, Duverney, Unzer, Camper,
Sömmerring, Blumenbach, Schneider.)
Ebenso wurden auch Tiere zum Menschen, zwar nie im
ganzen und absichtlich, doch teilweise und zufällig verglichen.
(Hierbei abermals Autoren und Bemerkungen.)
Ferner ist man in Vergleichung der Menschenrassen unter- einander fleißig und aufmerksam gewesen, und man hat dadurch über die Naturgeschichte des Menschen ein heiteres Licht verbreitet.
Die Vergleichung der beiden Geschlechter miteinander
ist zu tieferer Einsicht in das Geheimnis der Fortpflanzung
als des wichtigsten Ereignisses der Physiologie unentbehrlich. Beider Objekte natürlicher Parallelismus erleichtert sehr das Geschäft, bei welchem unser höchster Begriff, die Natur könne identische Organe dergestalt modifizieren und verändern, daß dieselben nicht nur in Gestalt und
Bestimmung völlig andere zu sein scheinen, sondern sogar
in gewissem Sinne einen Gegensatz darstellen, bis zur sinnlichen Anschauung heranzuführen ist. Ferner hat man
bei Beschreibung des menschlichen Körpers schon früher
darin eine große Erleichterung gefunden, wenn man Hauptteile desselben untereinander, z. B. obere und untere Extremitäten, verglich.
Kleinere Teile, z. B. Wirbelknochen, lassen sich gleichfalls mit großem Vorteile der Wissenschaft gegeneinander
halten, weil die Verwandtschaft der verschiedensten Gestalten sich dabei dem Beobachter auf das lebhafteste aufdringt.
Alle diese Vergleichungsarten werden uns bei unserer
Arbeit leiten, und sie mögen nach aufgestelltem Typus
immer noch fort zu brauchen sein; nur wird der Beobachter
alsdann den Vorteil haben, daß er seine Forschungen mehr
in bezug auf ein Ganzes anstellen kann.
Tagebücher und Jahreshefte
Testamente, Reden, Persönlichkeiten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen