![]() |
Tom Sawyers Abenteuer-Reclam 1982 |
1872 Durch Dick und Dünn
1876 Die Abenteuer des Tom Sawyers
1884 Die Abenteuer des Huckleberry Finn
Mark Twain war ein Gegner der Annexionspolitik der USA und lehnte die Sklaverei ab. Viele seiner in Zeitungen erschienenen Artikel beschäftitigten sich mit diesen Themen. Mark Twain starb am 21.04.1910 in Redding.
Inhalt
Tom lebt mit seinem Halbbruder Sid, seiner Cousine Mary und dem Sklaven Jim bei seiner Tante Polly. Tom ist ein Waisenjunge der sich gern mit seinem Freund Huckleberry Finn herumtreibt. Eines Nachts werden sie Zeugen eines Mordes den Indianer-Joe begeht, aber die Schuld an Muff Potter abschiebt der dafür ins Gefängnis kommt.
Tom und Huck beschließen Piraten zu werden und flüchten sich auf eine Insel auf dem Mississippi, während die Angehörigen denken das sie ertrunken sind. Als die beiden in ihre eigenen Totenfeier platzen ist die Freude aller Angehörigen groß und es wird ihnen verziehen.
In der Gerichtsverhandlung gegen Muff Potter verrät Tom das Indianer-Joe der wahre Mörder ist. Indianer-Joe kann fliehen und Tom hat nun große Angst vor seiner Rache.
Als Tom und Huck beschließen Schatzsucher zu werden finden sie eine Truhe voller Geldmünzen. In einer Höhle findet Tom einen großen Schatz den Indianer-Joe hier versteckt hat. Indianer.Joe bekommt seine gerechte Strafe denn er stirbt in der Höhle.
Die Witwe des Richters adoptiert Huck der sich aber bald auf und davon macht.
Schlusswort
Der Roman ist eine typische Lausbubengeschichte. Mark Twain hat in einem Brief an seinen literarischen Berater vermutet, das das Buch wohl nur Erwachsene Leser finden wird. Dies hat sich als falsch erwiesen aber deutet an, das der Roman auch für Erwachsene geeignet ist. Viele Figuren der Geschichte sind der Wirklichkeit entlehnt und Tom Sawyer trägt autobiografische Züge.
Der Roman vereint Humor und Satire, kritisiert aber auch die amerikanische Gesellschaft.
Lesen Sie auch:
j.hasek-die-abenteuer-des-braven-schwejk
heinrich-heine-die-harzreise
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen