Gesneria Flacourtifolia
Diese Pflanze zeigt an einem belvederischen Exemplare, welche Willkür sie in der Blattstellung am Stengelchen hinauf sich erlauben dürfe.
Das Exemplar hatte drei Zweige, wovon der erste drei quirlartig und zusammen verbundene Blätter an jedem Knoten
sehen ließ. Der andere hatte zwei einander gegenübergestellte Blätter, welche rechtwinklig, von Knoten zu Knoten abwechselten. An dem dritten Zweig sah man einzeln aufsteigende Blätter ihre Stellung gegeneinander an dem
Stengel wechselnd; an jedem Zweige hatten die Blumen
gleiche Stellung mit den Blättern, woraus wir schließen können, daß jedes Blatt sein eigen Auge hinter sich habe,
abhängig und unabhängig von seinen Nachbarn sich entwickeln könne, woraus denn die größte Mannigfaltigkeit der Bildung sich herschreibt.
Epigramme, Sprüche, Xenien usw.
Alle Bühnenwerke einschließlich Fragmente
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen