[Zur Morphologie. Ersten Bandes drittes Heft. 1820]
Wer diese drei nah miteinander verwandte, oft gleichzeitige, miteinander verbunden erscheinende Phänomene geistig ansähe als Symptome einer unaufhaltsam vorschreitenden, von Leben zu Leben, ja durch Vernichtung zum Leben hineilenden Organisation, der würde das Ziel nicht weit verfehlt haben. Was ich davon bemerkt, darüber gedacht, nehme hier in kurzer Zusammenstellung einen Platz.
Es mögen etwa sechzehn Jahre sein, als Professor Schelver, welcher das großherzogliche unmittelbare botanische
Institut unter meiner Leitung behandelte, mir in eben diesem Garten, auf eben diesen Wegen, die ich noch betrete, vertraulichste Eröffnung tat, daß er an der Lehre,
welche den Pflanzen wie den Tieren zwei Geschlechter
zuschreibt, längst gezweifelt habe und nun von ihrer Unhaltbarkeit völlig überzeugt sei.
Ich hatte das Dogma der Sexualität bei meinen Naturstudien gläubig angenommen und war deshalb jetzt betroffen, gerade das meiner Ansicht Entgegengesetzte zu vernehmen; doch könnt ich die neue Lehre nicht für ganz ketzerisch halten, da aus des geistreichen Mannes
Darstellung hervorging: die Verstäubungslehre sei eine natürliche Folge der mir so werten Metamorphose.
Nun traten mir die gegen das Geschlechtssystem von Zeit zu Zeit erregten Zweifel sogleich vor die Seele, und was
ich selbst über diese Angelegenheit gedacht hatte, ward
wieder lebendig; manche Anschauung der Natur, die mir nun heiterer und folgereicher entgegentrat, begünstigte
die neue Vorstellungsart, und da ich ohnehin die Anwendung der Metamorphose nach allen Seiten beweglich zu
erhalten gewohnt war, so fand ich auch diese Denkweise
nicht unbequem, ob ich gleich jene nicht alsobald verlassen konnte.
Wer die Stellung kennt, in welcher sich damals unsere Botanik befand, wird mir nicht verargen, wenn ich Schelvern aufs dringendste bat, von diesen seinen Gedanken
nichts laut werden zu lassen. Es war vorauszusehen, daß man ihm aufs unfreundlichste begegnen und die Lehre
der Metamorphose, welche ohnehin noch keinen Eingang
gefunden hatte, von den Grenzen der Wissenschaft auf lange Zeit verbannen würde. Unsere akademische persönliche Lage riet gleichfalls zu einer solchen Schweigsamkeit, und ich weiß es ihm Dank bis jetzt, daß er seine Überzeugung an die meinige anschloß und, solange er unter uns wohnte, nichts davon verlauten ließ.
Indessen hatte sich mit der Zeit auch in den Wissenschaften gar manches verändert; eine neue Ansicht ergab
sich nach der andern, Kühneres war schon ausgesprochen,
als endlich Schelver mit seiner gewagten Neuerung hervortrat, wobei sich voraussehen ließ, daß diese Lehre noch
einige Zeit als offenbares Geheimnis vor den Augen der Welt daliegen werde. Gegner fanden sich, und er ward
mit Protest von der Schwelle des wissenschaftlichen Tempels zurückgewiesen. So erging es auch seiner Verteidigung, deren er sich nicht wohl enthalten konnte.
Er und seine Grille waren beseitigt und zur Ruhe gewiesen; aber das Eigene hat die gegenwärtige Zeit, daß ein ausgestreuter Same irgendwo sogleich Grund faßt; die Empfänglichkeit ist groß, Wahres und Falsches keimen
und blühen lebhaft durcheinander.
Nun hat durch Henschels gewichtiges Werk ["Von der
Sexualität der Pflanzen"] die geistige Lehre einen Körper
gewonnen; sie verlangt ernstlich ihren Platz in der Wissenschaft, obgleich nicht abzusehen ist, wie man ihr denselben einräumen könne. Indessen ist die Gunst für sie schon belebt; Rezensenten, anstatt von ihrem früheren Standpunkte
her widersprechend zu schelten, gestehen sich bekehrt, und man muß nun abwarten, was sich weiter hervortun wird. Wie man jetzt nach allen Seiten hin Ultras hat, liberale sowohl als königische, so war Schelver ein Ultra in der Metamorphosenlehre, er brach den letzten Damm noch
durch, der sie innerhalb des früher gezogenen Kreises gefangen hielt.
Seine Abhandlung und Verteidigung wird man wenigstens
aus der Geschichte der Pflanzenlehre nicht ausschließen können; als geistreiche Vorstellung, auch nur hypothetisch
betrachtet, verdient seine Ansicht Aufmerksamkeit und
Teilnahme.
Überhaupt sollte man sich in Wissenschaften gewöhnen,
wie ein anderer denken zu können; mir, als dramatischem
Dichter, konnte dies nicht schwer werden, für einen jeden
Dogmatisten freilich ist es eine harte Aufgabe.
Schelver geht aus von dem eigentlichsten Begriff der gesunden und geregelten Metamorphose, welcher enthält, daß das Pflanzenleben, in den Boden gewurzelt, gegen
Luft und Licht strebend, sich immer auf sich selbst erhöhe und in stufenweiser Entwicklung den letzten abgesonderten Samen aus eigner Macht und Gewalt umherstreue; das Sexualsystem dagegen verlangt zu diesem
endlichen Hauptabschluß ein Äußeres, welches mit und
neben der Blüte oder auch abgesondert von ihr, als dem
Innersten entgegengesetzt, wahrgenommen und einwirkend gedacht wird
Schelver verfolgt den ruhigen Gang der Metamorphose,
welche dergestalt sich veredlend vorschreitet, daß alles
Stoffartige, Geringere, Gemeinere nach und nach zurückbleibt und in größerer Freiheit das Höhere, Geistige, Bessere zur Erscheinung kommen läßt. Warum soll denn
nicht also diese letztere Verstaubung auch nur eine Befreiung sein vom lästigen Stoff, damit die Fülle des eigentlichst Innern endlich, aus lebendiger Grundkraft, zu
einer unendlichen Fortpflanzung sich hervortue?
Man gedenke der Sagopalme, welche, wie der Baum gegen
die Blüte vorrückt, in seinem ganzen Stamme ein Pulver
manifestiert, deshalb er abgehauen, das Mehl geknetet
und zu dem nahrhaftesten Mittel bereitet wird; sobald
die Blüte vorüber, ist dieses Mehl gleichfalls verschwunden.
Wir wissen, daß der blühende Berberitzenstrauch einen eigenen Geruch verbreitet, daß eine dergleichen Hecke
nahe gelegene Weizenfelder unfruchtbar machen könne. Nun mag in dieser Pflanze, wie wir auch an der Reizbarkeit der Antheren sehen, eine wunderbare Eigenschaft
verborgen sein; sie verstäubt sich selbst im Blühen nicht genug, auch nachher kommen aus den Zweigblättern
Staubpunkte zum Vorschein, die sich sogar einzeln kelch- und kronenartig ausbilden und das herrlichste Kryptogam
darstellen. Dieses ereignet sich gewöhnlich an den Blättern vorjähriger Zweige, welche berechtigt waren, Blüten und Früchte hervorzubringen. Frische Blätter und Triebe
des laufenden Jahres sind selten auf diese abnorme Weise
produktiv.
Im Spätjahr findet man die Zweigblätter der Zentifolie
auf der untern Seite mit leicht abzuklopfendem Staub
überdeckt, dagegen die obere mit falben Stellen getigert
ist, woran man deutlich wahrnehmen kann, wie die untere Seite ausgezehrt sei. Fände sich nun, daß bei einfachen Rosen, welche den Verstäubungsakt vollständig
ausüben, dasselbe Phänomen nicht vorkäme, so würde man es bei der Zentifolie ganz natürlich finden, deren
Verstäubungsorgane mehr und minder aufgehoben und in Kronenblätter verwandelt sind.
Der Brand im Korn deutet uns nun auf eine letzte, ins Nichtige auslaufende Verstäubung. Durch welche Unregelmäßigkeit des Wachstums mag wohl die Pflanze in den Zustand geraten, daß sie, anstatt sich fröhlich zuletzt und lebendig in vielfacher Nachkommenschaft zu
entwickeln, auf einer untern Stufe verweilt und den Verstäubungsakt schließlich und verderblich ausübt?
Höchst auffallend ist es, wenn der Mais von diesem Übel
befallen wird; die Körner schwellen auf zu einem großen
unförmlichen Kolben, der schwarze Staub, den sie enthalten, ist grenzenlos, die unendliche Menge desselben
deutet auf die in dem gesunden Korn enthaltenen gedrängten Nahrungskräfte, die nun krankhaft zu unendlichen Einzelnheiten zerfallen.
Wir sehen daher, daß man den Antherenstaub, dem man
eine gewisse Organisation nicht absprechen wird, dem
Reich der Pilze und Schwämme gar wohl zueignete. Die
abnorme Verstäubung hat man ja dort schon aufgenommen, ein gleiches Bürgerrecht gewähre man nun auch der regelmäßigen.
Daß aber alle organische Verstäubung nach einer gewissen Regel und Ordnung geschehe, ist keinem Zweifel ausgesetzt. Man lege einen noch nicht aufgeschlossenen
Champignon mit abgeschnittenem Stiel auf ein weißes
Papier, und er wird in kurzer Zeit sich entfalten, die reine Fläche dergestalt regelmäßig bestäuben, daß der ganze Bau seiner innern und untern Falten auf das deutlichste gezeichnet sei; woraus erhellt, daß die Verstäubung nicht etwa hin und her geschehe, sondern daß jede
Falte ihren Anteil in angeborner Richtung hergebe.
Auch bei den Insekten ereignet sich eine solche endlich zerstörende Verstäubung. Im Herbste sieht man Fliegen,
die sich innerhalb des Zimmers an die Fenster anklammem, daselbst unbeweglich verweilen, erstarren und nach
und nach einen weißen Staub von sich sprühen. Die
Hauptquelle dieses Naturereignisses scheint da zu liegen, wo der mittlere Körper an den Hinterteil angefügt ist; die Verstäubung ist sukzessiv und nach dem vollkommenen Tod des Tiers noch einige Zeit fortdauernd. Die
Gewalt des Ausstoßens dieser Materie läßt sich daraus
schließen, daß sie von der Mitte aus nach jeder Seite einen halben Zoll hinweggetrieben wird, so daß der Limbus, welcher sich zu beiden Seiten des Geschöpfes zeigt, über einen rheinischen Zoll beträgt.
Obgleich diese Verstäubung nach der Seite zu am gewöhnlichsten und am auffallendsten ist, so hab ich doch
bemerkt, daß sie auch manchmal von den vorderen Teilen
ausgeht, so daß das Geschöpf, wo nicht ringsum, wenigstens zum größten Teile von einer solchen Staubfläche umgeben ist.1
1. [Nachtrag auf dem Umschlag des Heftes:] Neuere Aufmerksamkeit
auf den Verstäubungsakt abgestorbener Fliegen läßt mich vermuten, daß eigentlich der hintere Teil des Insekts aus allen Seitenporen
diesen Staub vorzüglich wegschleudere, und zwar immer mit stärkerer
Elastizität. Etwa einen Tag nach dem Tode fängt die Verstäubung
an; die Fliege bleibt fest an der Fensterscheibe geklammert, und es dauert vier bis fünf Tage fort, daß der feine Staub seine Spur immer
in größerer Entfernung zeigt, bis der entstandene Limbus einen Zoll im Querdurchschnitt erhält. Das Insekt fällt nicht von der Scheibe
als durch äußere Erschütterung oder Berührung.
Wenn wir uns an verschiedene Denkweisen zu gewöhnen
wissen, so führt es uns bei Naturbetrachtungen nicht zum
Unsichern; wir können über die Dinge denken, wie wir
wollen, sie bleiben immer fest für uns und andere Nachfolgende.
Diese neue Verstäubungslehre wäre nun beim Vortrag
gegen junge Personen und Frauen höchst willkommen
und schicklich: denn der persönlich Lehrende war bisher durchaus in großer Verlegenheit. Wenn sodann auch
solche unschuldige Seelen, um durch eigenes Studium
weiter zu kommen, botanische Lehrbücher in die Hand
nahmen, so konnten sie nicht verbergen, daß ihr sittliches Gefühl beleidigt sei; die ewigen Hochzeiten, die man nicht los wird, wobei die Monogamie, auf welche
Sitte, Gesetz und Religion gegründet sind, ganz in eine vage Lüsternheit sich auflöst, bleiben dem reinen Menschensinne völlig unerträglich.
Man hat sprachgelehrten Männern oft und nicht ganz ungerecht vorgeworfen, daß sie, um wegen der unerfreulichen Trockenheit ihrer Bemühungen sich einigermaßen
zu entschädigen, gar gerne an verfängliche, leichtfertige Stellen alter Autoren mehr Mühe als billig verwendet. Und so ließen sich auch Naturforscher manchmal betreten, daß sie, der guten Mutter einige Blößen abmerkend,
an ihr als an der alten Baubo höchst zweideutige Belustigung fanden. Ja wir erinnern uns, Arabesken gesehen zu haben, wo die Sexualverhältnisse innerhalb der Blumenkelche auf antike Weise höchst anschaulich vorgestellt waren.
Bei dem bisherigen System dachte sich der Botaniker
übrigens nichts Arges, man glaubte daran wie an ein ander Dogma, d. h. man ließ es bestehen, ohne sich nach
Grund und Herkunft genau zu erkundigen; man wußte
mit dem Wortgebrauch umzuspringen, und so brauchte in der Terminologie auch auf dem neuen Wege nichts umgeändert zu werden. Anthere und Pistill bestünden vor wie nach, nur einen eigentlichen Geschlechtsbezug ließe man auf sich beruhen.
Wenden wir uns nun zur Vertropfung, so finden wir auch
diese normal und abnorm. Die eigentlich so zu nennenden Nektarien und ihre sich loslösenden Tropfen kündigen sich an als höchst bedeutend und den verstäubenden Organen verwandt; ja sie verrichten in gewissen
Fällen gleiche Funktion, sie sei auch, welche sie sei.
Einem dieses Jahr ungewöhnlich sich hervortuenden Honigtau hat ein aufmerksamer Naturfreund folgendes abgewonnen.
In den letzten Tagen des Monats Juni (1820) zeigte sich ein so starker Honigtau, wie man ihn wenig erlebt hat. Die Witterung war vier Wochen lang kühl, manche Tage
sogar empfindlich kalt, mit abwechselnden, meistenteils Strichregen; allgemeine Landregen waren seltener. Darauf erfolgte nun heitere Witterung mit sehr warmem
Sonnenschein.
Bald darnach wurde man den Honigtau an verschiedenen
Pflanzen und Bäumen gewahr. Obgleich dieses mir und
andern einige Tage bekannt war, so überraschte mich
doch eine Erscheinung. Unter denen beinah zur Blüte vorgerückten uralten Linden, welche am Graben eine
Allee bilden, hingehend, wurde ich gewahr, daß die Saalgeschiebe, meist aus Ton- und Kieselschiefer bestehend,
womit kurz vorher die Chaussee war überzogen worden, eine Feuchtigkeit zeigten, die von einem Sprühregen herzurühren schien; da ich aber nach einer Stunde wiederkam und, ohngeachtet des starken Sonnenscheins, die Flecken nicht verschwunden waren, fand ich an einigen näher untersuchten Steinen, daß die Punkte klebrig seien. Überdies zeigten sich mit gleichem Safte ganz überzogene
Geschiebe, worunter vorzüglich der Kieselschiefer sich schwarz, wie lackiert, ausnahm. Nun fiel mir auf, daß sie in Peripherien lagen, welche so weit reichten, als der Baum seine Äste ausbreitete, und also war es deutlich,
daß es von daher kommen müsse. Bei näherer Beschauung fand sich denn auch, daß die Blätter alle glänzten,
und die Quelle des Auftropfens ward zur Gewißheit.
Einen Garten besuchend, fand ich einen Baum Reineclaude, an welchem sich diese Feuchtigkeit so stark zeigte,
daß an den Spitzen der Blätter fast immer ein Tropfen
hing, schon in der Konsistenz eines ausgelassenen Honigs, der nicht herabfallen konnte; doch fanden sich einzelne Stellen, wo von einem obern Blatt der Tropfen auf
ein unteres heruntergefallen war; dieser war immer gelblich helle, da die Tropfen, welche auf ihrem Blatte verweilten, sich mit etwas Schwarzgrau-Schmutzigem vermischt zeigten.
Indessen hatten sich die Blattläuse zu Tausenden auf der
. Rückseite eingefunden, die auf der oberen Fläche waren
meist aufgeklebt, sowie man auch die leeren abgestorbenen Bälge in Menge fand. Mögen sie nun hier sich verwandelt haben oder umgekommen sein, so darf man
doch für gewiß annehmen, daß der Honigtau nicht von
diesem Insekt erzeugt wird. Ich habe Linden getroffen, wo die Blätter wie lackiert aussahen, worauf sich aber weder Blattläuse noch Bälge zeigten.
Diese Feuchtigkeit kommt aus der Pflanze selbst: denn
gleich neben einer solchen stand eine Linde ganz ohne
jene Feuchtigkeit, vermutlich eine spätere; sowie denn
auch schon blühende Linden keinen oder nur wenig Honigtau bemerken ließen.
Den fünften Juli, nach einigen leichten, nicht lange an- haltenden Regen, während daß Bienen noch nicht blühende Linden stark umsummten, ergab sich, daß sie ihr Geschäft auf den Blättern trieben und den Honigtau auf- saugten. Vielleicht hatten die Regen das Ungenießbare
weggespült, und das Zurückgebliebene fanden diese Tierchen für sich nun tauglich. Diese Vermutung ist deshalb
beachtenswert, weil nicht auf allen Linden, worauf Honigtau lag, die Bienen sich befanden.
Noch ist zu bemerken, daß die weiße Johannisbeere
mit solchem Safte belegt war, gleich nebenan die rote
nicht.
Nach so vielen Beobachtungen konnte man wohl auch
einige Erklärung wagen. Der Mai hatte Zweige und Blätter zu einer ziemlichen Größe ausgebildet, der Juni war
naß und kalt, hierauf mußte ein gestörtes Wachstum erfolgen, denn alle Säfte, die in Wurzeln, Stamm und Ästen
sich bewegten, wurden in Zweig und Blätter so viel als möglich aufgenommen, aber bei äußerer kaltfeuchter Luft konnte die Ausdünstung der Blätter nicht gehörig vor sich gehen, und ein solcher lange anhaltender Zustand brachte
alles ins Stocken. Plötzlich erfolgten die warmen Tage
mit zwanzig bis sechsundzwanzig Grad Wärme bei trockner Luft.
Jetzt brachen die Bäume und Pflanzen, welche Blüten und Früchte auszuarbeiten gar manchen Stoff enthalten,
in eine desto stärkere Dunstung aus, weil aber zuviel Flüssigkeit in ihnen vorhanden, so mußten jene Stoffe, die man ununtersucht und ungeschieden gar wohl Nektar nennen dürfte, auch sehr verdünnt sein, so daß alles zusammen ausschwitzte. Die trockne Luft nahm die wäßrigen Teile gleich weg und ließ die gehaltvolleren auf den Blättern zurück.
Hiernach ziehen sich nun Blattläuse und andere Insekten, aber sie sind nicht die Ursache der Erscheinung.
Wie der Honigtau zur Erde kommt und auf gewissen
Steinen regelmäßig gespritzt, auf andern völlig überziehend bemerkt wird, scheint mir schwerer zu sagen; nur
wollte bedünken, daß bei dem Hervorquellen dieses Saftes aus den Blättern, in Vertiefungen, an Rippen und
sonst, Luft eingeschlossen werde, wozu die senkrechte Richtung der Blätter viel beitragen kann. Sonn' und
Wärme mögen nun die Luft zu einer Blase ausdehnen,
welche zuletzt zerspringt und die Feuchtigkeit beim Zerplatzen wegschleudert.
Mit oben Gesagtem stimmt überein, daß an den blühenden Linden kein Honigtau zu sehen war, denn hier sind
die vorbereitenden Säfte, welche im Honigtau vergeudet
werden, schon zu ihrer Bestimmung gelangt und jene
gegen das Gesetz erscheinende Feuchtigkeit zu ihrem
edleren Zwecke gediehen.
Spätere Linden nehmen vielleicht nicht soviel Saft auf, verarbeiten ihn mäßiger, und das Vertropfen findet nicht
statt.
Die Reineclaude hingegen ist so recht ein Baum, an dessen Früchten wir den mannigfaltigen Zudrang von Säften gewahr werden, der sie regelmäßig ausbilden muß. Hatte
sich die Frucht nun erst unvollkommen entwickelt, indessen Stamm, Äste und Zweige von Nahrung strotzten, so ward ihr eine übermäßige Vertropfung natürlich, da
sie bei der gemeinen Pflaume nicht stattfand.
Diese Gelegenheit ward benutzt, um von der klebrigen
Feuchtigkeit einen Anteil zu sammeln; ich nahm gegen
vierhundert Blätter, tauchte sie in Bündeln mit den Spitzen
in mäßiges Wassei-, ließ jedes zehn Minuten ausziehen und so bis zu Ende. Die Auflösung erfolgte, wie wenn man ein Stück Zucker in ein reines Glas Wasser hält und
es gegen das Licht ansieht: ein klarer Faden schlingt sich nach dem Boden. Gedachte Auflösung nun war schmutzig
gelbgrün, sie ward Herrn Hofrat Döbereiner übergeben, welcher bei der Untersuchung folgendes fand:
1) nicht kristallisierbaren gärungsfähigen Zucker,
2) Mucus (tierischer Schleim),
3) eine Spur Albumen und
4) eine Spur eigentümlicher Säure.
"Ob in ihm auch Mannastoff enthalten, möge das Endresultat der Gärung, welcher ein Teil des Honigtaues
unterworfen worden, ausweisen. Manna ist nämlich nicht gärungsfähig.
Jena, den 30. Juni 1820. Döbereiner."
An manchen Pflanzen, besonders dergleichen, welche als
fette zusammengereiht werden, zeigt sich eine solche Vertropfung selbst an den frühesten Organen; die Cacalia
articulata entläßt sehr starke Tropfen aus den jungen
"Zweigen und Blättern, die sie hervortreibt, deren Stengel zunächst abermals ein aufgeblähtes Glied bilden soll. Das
Bryophyllum calycinum zeigt unter vielfachen andern Ei- gentümlichkeiten auch folgende. Begießt man jüngere
oder ältere Pflanzen stark, Licht und Wärme sind aber
nicht mächtig genug, um proportionierte Verdunstung zu bewirken, so dringen aus dem Rande der Stengelblätter
zarte klare Tropfen hervor, und zwar nicht etwa aus den
Kerben, aus denen sich künftig ein junges Auge entwickelt, sondern aus den Erhöhungen zwischen denselben. Bei jungen Pflanzen verschwinden sie nach eingetretener
Sonnenwärme, bei älteren gerinnen sie zu einem gummiartigen Wesen.
Um nun noch einiges von Verdunstung zu sprechen, so finden wir, daß der Samenstaub, dem man das große Geschäft des Befruchtens aufgetragen, sogar als Dunst erscheinen kann. Denn bei einer gewissen Höhe der Sommertemperatur steigen die Staubbläschen einiger Kieferarten als unendlich kleine Luftballone in die Höhe, und
zwar in solcher Masse, daß sie, mit Gewitterregen wieder
herabstürzend, einen Schwefelstaub auf dem Boden zurückzulassen scheinen.
Der Same des Lykopodium, leicht entzündbar, geht in flammenden Dunst auf.
Andere Ausdünstungen verkörpern sich an Blättern, Zweigen, Stengeln und Stämmen zuckerartig, auch als Öl,
Gummi und Harz. Der Diptam, wenn man die rechte
Zeit trifft, entzündet sich, und eine lebhafte Flamme lodert an Stengel und Zweigen hinauf.
An gewissen Blättern nähren sich Neffen, Fliegen, Insekten aller Art, deren zarte Ausdünstung uns ohne dieses Anzeigen nicht bemerkbar gewesen wäre.
Regentropfen bleiben auf gewissen Blättern kugelrund
und klar stehen, ohne zu zerfließen, welches wir wohl billig irgendeinem ausgedünsteten Wesen zuschreiben,
das, auf diesen Blättern verweilend, die Regentropfen
einwickelt und sie zusammenhält.
Trüb und gummiartig ist der feine Duft, der, die Haut
einer gereiften Pflaume umgebend, wegen dem unterliegenden dunklen Grunde unserm Auge blau erscheint.
Daß eine gewisse, uns nicht offenbarte Wechselwirkung von Pflanze zu Pflanze heilsam sowohl als schädlich sein könne, ist schon anerkannt. Wer weiß, ob nicht in kalten und warmen Häusern gewisse Pflanzen gerade deshalb
nicht gedeihen, weil man ihnen feindselige Nachbarn gab;
vielleicht bemächtigen sich die einen zu ihrem Nutzen
der heilsamen atmosphärischen Elemente, deren Einfluß ihnen allen gegönnt war.
Blumenliebhaber behaupten, man müsse die einfachen Levkojen zwischen gefüllte setzen, um vollkommenen
Samen zu erhalten, als wenn der zarte wohlriechende
Duft, wo nicht befruchten, doch die Befruchtung erhöhen
könne.
Selbst unter der Erde nimmt man solche Einwirkungen
an. Man behauptet, schlechte Kartoffelsorten, zwischen
bessere gelegt, erwiesen schädlichen Einfluß. Und was
könnte man nicht für Beispiele anführen, die den zarten,
in seinem Geschäft aufmerksamen Liebhaber der schönen
Welt, die er mit Leidenschaft umfaßt, bewegen, ja nötigen, allen Erscheinungen einen durchgehenden Bezug
unweigerlich zuzugestehen.
Bei Entwickelung der Insekten ist die Verdunstung höchst bedeutend. Der aus der letzten Raupenhaut sich loslösende, zwar vollkommene, aber nicht vollendete Schmetterling verwahrt, von einer neuen, seine Gestalt weissagenden Haut eingeschlossen, bei sich einen köstlichen
Saft. Diesen in sich organisch kohobierend, eignet er sich davon das Köstlichste zu, indem das Unbedeutendere
nach Beschaffenheit äußerlicher Temperatur verdunstet.
Wir haben bei genauer Beobachtung solcher Naturwirkungen eine sehr bedeutende Gewichtsverminderung wahrgenommen, und es zeigt sich, wie solche Puppen, an kühlen Orten aufbewahrt, jahrelang ihre Entwickelung verzögern, indes andere, warm und trocken gehalten, sehr bald zum Vorschein kommen; doch sind letztere kleiner und unansehnlicher als jene, welchen die gehörige Zeit gegönnt war.
Dieses alles soll jedoch hier nicht gesagt sein, als wenn man Neues und Bedeutendes vorbringen wollen, sondern
darauf nur hindeuten: wie in der großen Natur alles aufeinander spielt und arbeitet und wie sich die ersten Anfänge sowie die höchsten Erscheinungen alles Gebildeten
immer gleich und verschieden erweisen.
Epigramme, Sprüche, Xenien usw.
Alle Bühnenwerke einschließlich Fragmente
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen