Ihr bejahrten Eich- und Tannen/ deren dick-umlaubtes Haubt
Diesem Bache Schatten giebet/ ihre Macht der Sonnen raubt/
Wie vergleicht sich euer Stand also wenig mit dem meinen!
Wie so wenig kan der Mensch eurem Wesen ähnlich scheinen!
Hundert Jahre sind verstrichen/ und ihr seyd noch frisch und gantz/
Eure Rind' und Blätter haben noch vollkommen ihren Glantz.
Ich/ bey Leben mehr als todt/ muß dem Rest der Jahre weichen/
Eh ich noch das halbe Theil eures Alters kan erreichen.
Euch muß nutzen/ mehr als schaden der beflammte Sonnen-Schein/
Was der kalte Winter raubet/ bringt der warme Sommer ein;
Ich erfriere/ wenn es kalt; ich verbrenne/ wenn es hitzet/
Weder Lentz noch Winter ists/ welcher mich vorm Tode schützet.
Ihr erhebet eure Wipffel fast biß an das Sternen-Dach/
Ihr umarmet Lufft und Wolcken/ gebet keinem Sturme nach;
Ich vor Blitz und Donner scheu/ muß das Haubt zur Erden biegen/
Deren offne Schoß für mich machet Raum und Platz zu liegen.
Sind nun mehr als wir die Bäume/ was erhebt sich unser Geist?
Was ist/ daß man in Gedanken über Mond und Sternen reist?
Last uns iede Stund und Tag/ ieden Morgen also leben/
Als wenn auff den Abend wir müsten Gutt und Blutt begeben.
Die Zeit läst ihre Flucht uns täg- und stündlich schauen
Und dennoch wollen wir auff ihre Länge bauen:
Ein Sclave fremder Gunst stirbt/ eh er ihm gelebt/
Ein Knecht der blinden Lieb/ ein Diener seiner Gütter/
Macht ihm sein Leben selbst durch Furcht und Hoffnung bitter.
Wer kühner Hitze voll/ nach fremden Blutte strebt/
Sucht offters vor der Zeit sein eignes zu verlieren/
Wer sich den schnöden Dunst der Ehre läst verführen/
Dient vor ein Gauckel-Spiel des Glückes und der Zeit.
Was trachtet ihr denn viel/ ihr Bürger dieser Erden/
Begünstigt/ reich/ geliebt/ gefürcht und hoch zu werden?
Wenn ihr doch Erd aus Erd und Staub und Asche seyd.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen