> Gedichte und Zitate für alle: Adolph Donath-Judenlieder- Die Jüdin (10)

2020-07-26

Adolph Donath-Judenlieder- Die Jüdin (10)

Judenlieder





  Die Jüdin

  Eine Dichtung
      (1899)       
      
       Kam der Frühling in die Gasse,
        Und von seinen hellen Strahlen
        Schimmerten der Mädchen Haare
        Wie von glänzenden Opalen.

       Und es weitete die Sehnsucht
        Die ergrauten Ghettomauern,
        Wo Gestrüpp und Dornensträucher
        Um des Volkes Freiheit trauern,

Wo der Widerhall nur zittert,
        Wenn die Juden Tote bergen,
        Wenn die Erde rinnt auf Erde
        Von den holzgebauten Särgen …
       —————
Kam der Frühling in die Gasse …
        Nur die schöne Rahel klagte,
        Weil der Vater ihr die letzten
        Wünsche seines Lebens sagte.

       Denn ins Haus des alten Jakob,
        Den die ganze Stadt verehrte,
        Dessen weisen Rat und Ausspruch
        Auch der Fremde stets begehrte,

       Schlich der Tod. Die schöne Rahel
        faltete die jungen Hände,
        Als der rote Glanz der Sonne
        Glühte durch des Zimmers Wände 
      
       Und des Toten Stirne küßte,
        Wie zum Dank, daß er geboren,
        Um zu bessern, die den Glauben
        An ihr eignes Selbst verloren.
       —————
Rahel war die schönste Jüdin.
        Ihres Mundes Perlenzähne
        Glänzten wie der Silberschimmer
        Einer bergkristallnen Träne.

       In der schwarzen Glut der Augen
        Und dem Feuerschein der Wangen
        Schien das zaubergleiche Bildnis
Einer Märchenwelt zu hangen.

       Und der Wohllaut ihrer Stimme
        Klang wie seelisches Frohlocken,
        Und die Hände waren weißer
        Als die weißen Maienglocken.

       Rahel war die reichste Jüdin.
        Ihres Herzens Kostbarkeiten
        Linderten die stumme Armut
        Weltvergessner Einsamkeiten.

       Rahel war die ärmste Jüdin.
        Trug man doch den Einzig-Guten,
        Ihren Vater, dorthin, wo die
        Ewig-Friedevollen ruhten.
       —————
Seit dem Tod des weisen Jakob
        Waren Jahre schon verflossen.
        Dreimal hatte schon der Frühling
        Seine Blüten ausgegossen.

       Und des Ghettos schönste Jüdin
        Öffnete des Friedhofs Pforte,
        Um den Totensang zu singen
        An des Vaters gutem Orte.

       Ihres Vaters Erde schmückten
        Junge Gräser, Efeuranken,
        Kleine weiße Glitzersteine,
        Die des Frühlings Wärme tranken.

       Leise zog sie aus der Erde
        Einen Grashalm nach dem andern,
        Legte Steinchen drauf und ließ die
Tränen zu dem Toten wandern.

       Und sie weinte lange Stunden,
        Bis zum Abend, da die Sterne,
        Wie verträumte Jugendtage,
        Grüßten aus der blauen Ferne.

       Und sie weinte wie ein Mädchen,
        Das der Väter stolzen Sitten
        Nicht gefolgt und für die Sünde
        Ihres Volkes Fluch gelitten.
       —————
In dem Haus des weisen Jakob
        Schien das Leben ausgestorben,
        Gleich als hielte ein Geheimnis
        Sich darinnen scheu verborgen.

       Und man merkte, wie die Juden
        Ängstlich-still vorüberschlichen;
        Das Erinnern an den Weisen
        War seit langem schon gewichen.

       Denn das Ghetto hatte seine
        Schönste Rahel längst verloren,
        Weil sie, liebend, einen fremden
        Sich zum Manne auserkoren,

       Und das Volk der Gasse sagte,
        Daß den Glauben sie geschändet,
        Daß sie bloß aus eitlen Lüsten
        Ihre Weiblichkeit verpfändet.
       —————
immer wenn der Sabbath nahte,
        An dem Abend, der vom Leide
        Ein Erlösen bringt und Heilung
        Und das Volk im Feierkleide

       Zum Gebet des Herrn versammelt,
        Strahlte Licht aus den umflorten
        Fenstern des verfluchten Hauses
        Und aus allen seinen Pforten – – 
      
       Also feierte die Rahel
        Ihren Vater, und sie ehrte
        Seinen Glauben, der in ihrer
        Seele glühend weiterwährte.

       Und alljährlich, wenn der Frühling
        In die Gasse war gekommen,
        Und der letzte Gruß des Tages
        In den Wolken war verglommen,

       Pflückte Rahel auf dem Grabe
        Einen Grashalm nach dem andern,
        Legte Steinchen drauf und ließ die
        Tränen zu dem Toten wandern.

Keine Kommentare: