2020-10-31
2020-10-28
2020-10-27
2020-10-26
J.G.Herder: Der Theoretiker des Sturm und Drang Teil 1
Obwohl der Sturm und Drang nur eine relativ kurze Epoche war (etwa 1765-1790) so muß ihr doch ein hoher Stellenwert zugemessen werden, da sie auf die weitere Entwicklung der deutschen Literatur eine tiefe Wirkung hinterlassen hat. Einige Dichter dieser Periode gehören zu den größten Dichtern die in der Nationalliteratur Deutschlands eine herausragende Stellung einnehmen. Das Werk von J.W v. Goethe und F. Schiller hat im Sturm und Drang ihren Ursprung und führte in der weiteren Entwicklung zur deutschen Klassik.
Zu den Wegbereitern des Sturm und Drang gehören vor allem J.G.Herder , J.H. Merck, und J.K.Lavater. Nicht unbedeutend sind auch G. Hamann und H.W.von Gerstenberg. Während Hamann sich für eine volksverbundene Dichtung einsetzte, knüpft Gerstenberg an Lessing an und setzt in seinen "Schlesischen Briefe" neue Maßstäbe für die Literaturkritik. Außerordentlichen Einfluss auf seine Zeitgenossen hatte J.K.Lavater, der in seinen "Physiognomischen Fragmenten" die Theorie aufstellt, das die Charaktereigenschaften eines Menschen an seinen Antlitz ablesbar wären. (schönes Äußeres-schöne Seele)
2020-10-24
2020-10-23
2020-10-22
2020-10-21
2020-10-20
2020-10-19
2020-10-18
2020-10-17
2020-10-16
2020-10-15
2020-10-14
2020-10-13
2020-10-11
2020-10-10
2020-10-09
2020-10-08
2020-10-07
2020-10-06
Abonnieren
Posts (Atom)